Zum Inhalt

Betrug beim Online-Shopping

Achtung vor Internetbetrug in der Weihnachtszeit

12% der Internetnutzer in der EU sind bereits Opfer von Internetbetrug geworden, 8% Opfer von Identitätsdiebstahl.

Ein neuer Bericht des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) geht auf die Betrügereien im Internethandel ein.

Der anhand der von Verbrauchern 2012 an das ECC-Net gemeldeten Beschwerden erstellte Bericht konzentriert sich auf Betrug im grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr und empfiehlt wirksame Schutzmaßnahmen.

Die vollständige Studie "Fraud in cross-border e-commerce" (in englischer Sprache) können Sie hier downloaden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Online Shopping

Tipps für den sicheren Einkauf im Internet: Das EVZ Österreich hat Informationen für Konsumenten zusammengestellt, die unbesorgt online shoppen wollen - in Europa und weltweit.

Dropshipping - 20 Schritte in die falsche Richtung

Dropshipping - 20 Schritte in die falsche Richtung

Der Direktversand von Herstellern zur Kundschaft boomt ungebrochen. Warum das aus Sicht des Verbraucherschutzes nachteilig ist, zeigen wir in 20 Schritten. Von der Shop-Gründung bis zur Zahlungseintreibung.

Love und Romance Scams

Love und Romance Scams

Immer mehr Menschen fallen auf Schwindelmaschen im Online-Dating und beim Flirten auf Social Media herein. Kriminelle erschaffen falsche Profile, um vermeintliche Liebesbeziehungen aufzubauen und ihre Opfer auszunutzen.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang