Zum Inhalt

VKI Webinare zu Verbraucherthemen

Der VKI startet Ende Juni mit einer Reihe von kostenfreien online Verbraucherschulungen. Eröffnet werden die ersten zwei Webinare der  Urlaubsaison entsprechend mit dem Dauerthema Verbraucherrechte bei Reisen. Dieser Themenkomplex wird sowohl in der Beratung für Fälle im Inland als auch in der Abteilung des Europäischen Verbraucherzentrums mit seiner grenzüberschreitenden Ausrichtung sehr häufig beraten und ist eine unserer Kernkompetenzen.

Piktogramm zum Thema "Webinar"

Webinar

Webinare Übersicht

Touristen auf dem Weg zu Kreuzfahrtschiffen
Bild: Rchat / Shutterstock
Touristen auf dem Weg zu Kreuzfahrtschiffen
Bild: Rchat / Shutterstock

Wollen Sie mehr über Ihre Verbraucherrechte bei Pauschalreisen und Kreuzfahrten erfahren? Durch die Webinare #1 und #2 mit dem Titel "Gut informiert Reisen - Alles zum Thema Pauschalreise" führen Dr. Andreas Herrmann und Mag. Lukas Eschlböck

Worüber wir sprechen werden:

  • Wie wirken sich rechtliche Unterschiede bei Pauschal- und Individualreisen sowie bei Vermittler und Veranstalter auf meine Reise aus? Was steckt hinter den Begriffen?
  • Fallstricke bei Reise-, Storno-, Kranken-, Reiseabbruch- und Insolvenzversicherungen des Reiseunternehmens. Wer haftet wofür und welcher Schaden ist gedeckt?
  • Worauf muss ich bei Kreuzfahrten und Pauschalreisen achten - vor der Buchung, nach der Buchung aber noch vor der Abreise und schließlich nach der Rückkehr, falls es Probleme gab? (Gutscheine, Mängel, unerwartete Änderungen…)
  • Welche Rechte, Verpflichtungen und Möglichkeiten habe ich bei Reisen während der Pandemie?

Anmeldung zur Teilnahme am Webinar:

  1. Bitte senden Sie uns eine kurze Email an webinar@vki.at für welches Datum Sie sich anmelden möchten. Sie erhalten eine Bestätigungsemail mit einem 6stelligen Raumzugangscode und einen Tag vor Beginn des Webinars eine Erinnerungsemail, die den Code nochmals enthält.
  2. Am Tag des Webinars folgen Sie bitte ein paar Minuten vor Beginn um 17 Uhr diesem Linkhttps://lecture.senfcall.de/pav-lh3-u3z-gge Dieser Link bleibt für alle kommenden Webinare gleich, nur der Raumzugangscode ändert sich datumsabhängig.
  3. Für unsere Webinare nutzen wir die Software Senfcall der Technischen Universität Darmstadt. Die Software läuft im üblichen Webbrowser auf allen Geräten ohne etwas installieren zu müssen. Zur Teilnahme ist es nach dem Aufrufen des obigen Links nötig, die im Text der Webseite gelb markierte Schaltfläche „Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen“ zu bestätigen. Die nicht kommerzielle Software Senfcall ist geprüft und gilt als sicher, es werden keine Daten über Server außerhalb der EU geleitet.
  4. Auf der folgenden Seite im gelb umrandeten Feld „Raumzugangscode bitte eingeben“ bitte den 6stelligen Raumzugangscode aus Ihrem Bestätigungsemail eintragen. 
  5. An derselben Stelle erscheint das Feld zur Namenseingabe, bitte eine Eingabe machen und auf „Teilnehmen“ klicken. Sie bleiben während des Webinars 100% anonym für andere Teilnehmer. Nur Moderatoren sehen Chatnachrichten und die Teilnehmerliste. Webcam und Mikrofon sind für Teilnehmer*innen aus organisatorischen Gründen deaktiviert. Die Interaktion während des Webinars erfolgt mittels schriftlichen Chatnachrichten oder interaktiven Umfragen.

Einen Tag nach dem Webinar erlauben wir uns eine Feedback Email zu versenden, die zu einer sehr kurzen Umfrage mit 5 einfachen Fragen führt. Wir sind allen sehr dankbar, die sich 2 Minuten für das Feedback Zeit nehmen!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Anleitung: Mehrere PDFs zusammenführen

Anleitung: Mehrere PDFs zusammenführen

In Schritt 7️⃣des Onlineformulars soll ich alle Dokumente zu meinem Fall hochladen. Meinen Emailverkehr mit dem Unternehmen soll ich in ein einziges PDFs zeitlich geordnet speichern. Es ist besser den Emailverlauf als Ganzes in einer PDF zu speichern (das wird im Punkt oberhalb erklärt!). Wenn Sie aber den Emailverkehr in lauter Einzelnachrichten gespeicherten haben, finden Sie hier die Anleitung, wie Sie alle in einer einzelnen PDF zusammenführen können.

Dropshipping - 20 Schritte in die falsche Richtung

Dropshipping - 20 Schritte in die falsche Richtung

Der Direktversand von Herstellern zur Kundschaft boomt ungebrochen. Warum das aus Sicht des Verbraucherschutzes nachteilig ist, zeigen wir in 20 Schritten. Von der Shop-Gründung bis zur Zahlungseintreibung.

ESS & ETIAS Einreiseanträge in die EU

ESS & ETIAS Einreiseanträge in die EU

Die Europäische Union bereitet für Monate später digitale Einreisedokumente für Drittstaatenangehörige vor. Über Unterschiede der beiden Systeme, Anforderungen an Reisende und den Zeitplan informieren wir hier.

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang