Zum Inhalt

EVZ Broschüre über Anlagebetrug in Österreich

Das Europäische Verbraucherzentrum hat neben der direkten juristischen Unterstützung von Verbraucher:innen auch einen Bildungsauftrag. Wir publizieren u.a. jährlich eine in das Konsument Magazin beigeheftete und leicht verständliche Broschüre. In der Ausgabe 2025 geht es um das Thema Investmentbetrug. 

Broschüre herunterladen

Foto der Titelseite des Konsument Magazins, daneben die Titelseite des Beihefters und darunter eine aufgeschlagene Doppelseite mit Illustrationen und Textabsätzen
Broschüre über Anlagebetrug im Konsument Heft 09/2025 Bild: EVZ Österreich

Diese jährliche Serie hilft Leser:innen, Kostenfallen zu erkennen, ihre Rechte und Möglichkeiten zu verstehen und konstruktive Lösungen für Probleme zu finden, welche sie nicht vermeiden konnten. Die Ausgabe über Anlagebetrug wurde im September 2025 zusammen mit der Zeitschrift Konsument an rund 280.000 österreichische Haushalte verteilt und ist vollständig EU-finanziert. Für die jeweiligen Schwerpunkte finden wir entsprechende Fachleute, um uns beim Schreiben unter die Arme zu greifen. Heuer wurden wir tatkräftig von der Finanzmarktaufsicht (FMA) und dem Bundeskriminalamt (BK) unterstützt. An dieser Stelle möchten wir uns dafür sehr herzlich bedanken!

Kurzüberblick zum Inhalt

Hier ein schneller Einblick in die behandelten Unterthemen. Für den Volltext bitte das oberhalb verlinkte PDF herunterladen. Ein Tipp: Interessierte können auch eine kostenfreie Zusendung unserer EVZ Publikationen per Post via inforsevice@vki.at anfragen.

Seiten 1 & 2

Krypto-Betrug ist die häufigste Art von Anlagebetrug in Österreich. Auf den ersten beiden Seiten stellen wir anhand eines anschaulichen Beispiels die einzelnen Stationen beim typischen Ablauf des sogenannten Crypto Trading Fraud (CTF) dar.

  1. Opfer sieht Werbeköder und meldet sich auf einer Fake Seite an
  2. Im ersten persönlichen Kontakt wird Opfer durch Betrüger:in manipuliert
  3. Opfer richtet Fernwartungssoftware ein und testet mit Kleinbeträgen
  4. Erschlichenes Vertrauen führt zu größeren Pseudo-Investitionen
  5. Opfer wird hingehalten und zu letzten Pseudo-Investments verleitet
  6. Kontaktabbruch durch Kriminelle und Totalverlust beim Opfer

Seite 3

Es folgt einer Ratgeberseite mit Tipps, worauf es bei der richtigen Geldanlage ankommt, mit Verweisen auf tiefergehende Informationen durch Online-Quellen der FMA.

  1. Anlageziele klären
  2. Den richtigen Mix aus Anlageformen finden
  3. Anbieter- und Kostenvergleich
  4. Lockangebote und Risiken hinterfragen 
  5. Hilfe in Anspruch nehmen

Seite 4

Ein kurzer Einblick hinter die Kulissen der kriminellen Machenschaften, als auch in die Gegenstrategien der sie bekämpfenden Exekutive. Ergänzt wird die Seite durch Handlungsanweisungen für Betroffene, wenn sie Opfer von Investmentbetrug wurden.

Seiten 5 & 6

Die sechs häufigsten Betrugsmaschen auf einer Doppelseite, gereiht nach ihrer Häufigkeit in Österreich. Wie funktionieren die Betrügereien, worauf gilt es zu achten.

  1. CTF Betrug durch Fake Plattformen - die häufigste Methode
  2. Pig Butchering und Love Scam - langfristiges Aufbauen von später missbrauchtem Vertrauen
  3. Recovery Scam - abermaliges Ausnehmen von bereits Betrogenen
  4. Ketten- und Pyramidenspiele mit Investments
  5. Künstlich gehypte wertlose Crypto-Werte als Falle
  6. Cold Calling - betrügerische Investmenttipps per Telefon

Rückseite

Abschluss der Publikation mit letzten Tipps, einer Checkliste mit Warnsignalen und mit Kontaktangeboten zuständiger Stellen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Love und Romance Scams

Love und Romance Scams

Immer mehr Menschen fallen auf Schwindelmaschen im Online-Dating und beim Flirten auf Social Media herein. Kriminelle erschaffen falsche Profile, um vermeintliche Liebesbeziehungen aufzubauen und ihre Opfer auszunutzen.

Bestellbetrug - was tun?

Bestellbetrug - was tun?

Wenn plötzlich unbestellte Waren oder Rechnungen für nie bestellte Produkte eintreffen, könnte es Bestellbetrug sein. Der Stress nimmt dann mit Inkasso- oder Anwaltsschreiben weiter zu. Hier unsere Verhaltenstipps für verschiedene Situationen.

Onlinebetrug beim Gebrauchtwagenkauf

Onlinebetrug beim Gebrauchtwagenkauf

Manche bestellen Gebrauchtwägen aus dem Ausland, ohne das Auto je gesehen zu haben. Dabei ist das Risiko besonders hoch auf unseriöse Inserate zu stoßen.

Tickets für die EURO 2020

Tickets für die EURO 2020

Die UEFA EURO 2020 findet von 12. Juni bis 12. Juli 2020 statt. Zum 60. Jubiläum wird die Fußball-Europameisterschaft nicht in nur einem Land ausgetragen, sondern in 12 europäischen Städten. Von 4. bis 18.12. können Fans Tickets beantragen.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang