Zum Inhalt

Ihre Rechte bei Gewährleistung und Garantie in der EU

Gewährleistung und Garantie werden gerne verwechselt. Dennoch gibt es gewichtige Unterschiede. Wir erklären die Fristen und auch, wann es für Verbraucher:innen besser ist, das eine oder das andere in Anspruch zu nehmen.

Gewährleistung

In der EU haben Sie Anspruch auf die gesetzliche Gewährleistung. Diese gilt mindestens zwei Jahre, so auch in Österreich. Spanien, Schweden und Portugal haben diese Geltungsdauer sogar auf drei Jahre verlängert. Bei Gebrauchtwaren kann die Gewährleistung auf ein Jahr reduziert sein. Dies muss beim Abschluss des Kaufvertrages allerdings gesondert vereinbart werden. Eine bloße Erwähnung in den allgemeinen Geschäftsbedingungen reicht dafür nicht.

Grafik eines defekten Smartphones und einer auslaufenden Waschmaschine

Zwei Jahre gesetzliche Gewährleistung

Ihre Gewährleistungsansprüche müssen Sie an das Verkaufsunternehmen richten. Normalerweise ist das nicht die Herstellerfirma.

Bei der gesetzlichen Gewährleistung sollten Sie drei Fristen beachten:

  1. Gewährleistungsfrist
    Sie haben zwei Jahre Zeit ab Erhalt der Ware oder Leistung, jene Mängel, die von Anfang an bestanden hatten, zu erkennen. Diese können Sie dann beim Verkäufer reklamieren. 
  2. Beweislastumkehr
    Bei Waren: Wenn der Mangel innerhalb der ersten zwölf Monate auftritt, dann muss der Händler beweisen, dass die Ware zum Zeitpunkt des Verkaufs ohne Mangel war. Nach diesem einen Jahr geht diese Beweislast auf Sie als Konsument:in über. Zur Veranschaulichung Beispiele: Wenn der Mangel z.B. im dritten Monat ab Erhalt der Ware ersichtlich wurde, dann muss der Händler beweisen, dass die Ware bis zur Lieferung einwandfrei war. Zeigt sich der Mangel im dreizehnten Monat ab Erhalt, dann müssen Sie beweisen, dass er bereits bei der Übergabe vorhanden war und nicht durch Ihren unsachgemäßen Gebrauch entstand. In der Praxis ist es empfehlenswert den Mangel sofort nach dem Feststellen zu reklamieren, diesen auch durch Fotos oder Videos mit Datum zu dokumentieren. Denn der Beweis davon, ob ein Mangel schon vor Übergabe vorhanden war oder nicht, ist sehr oft strittig.
    Bei Dienstleistungen: Beweislast geht schon nach 6 Monate auf Sie über
  3. Verjährungsfrist
    Ihre Gewährleistungsansprüche können Sie noch drei Monate nach Ablauf der Gewährleistungsfrist geltend machen.

Der Mangel kann durch ein unabhängiges Gutachtachten überprüft werden, etwa von einer Reparaturwerkstatt. Das Verkaufsunternehmen muss dies aber nicht anerkennen. Wenn Sie vor Gericht klagen, wird im Prozess entschieden, ob dieses Gutachten ausreicht oder ein neues erforderlich ist.

Sie können vom Verkaufsunternehmen die kostenlose Reparatur oder einen Ersatz der Ware innerhalb einer angemessenen Frist verlangen. Wenn das nicht möglich ist, sollte der Verkäufer den Kaufpreis rückerstatten oder unter gewissen Umständen reduzieren, z.B. wenn Sie die defekte Ware behalten möchten.

Wenn Sie einen Ersatz durch ein völlig neues Produkt erhalten haben, beginnt eine neue Gewährleistungsfrist von zwei Jahren zu laufen. Wenn hingegen durch eine Reparatur nachgebessert wurde, so betrifft die neu beginnende Gewährleistungsfrist von zwei Jahren nur den ausgebesserten Teil; z.B. beim Handy die reparierte Kamera oder das reparierte Display.

Garantie

Die Garantie ist eine freiwillige Leistung von Herstellern, Verkäufern oder Drittanbietern. Die letztgenannten sind z.B. Versicherungen oder Partnerfirmen des Herstellers. Als Konsument:in richten Sie Ihre Ansprüche demnach immer an jenes Unternehmen, von welchem Sie die Garantie bekommen haben. In Österreich müssen Sie die Informationen zur Garantie entweder schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger bekommen. 

Grafik eines rotierenden Pfeiles um ein Paket, daneben € Symbok und Schraubenzieher

Freiwillige Garantie vom Unternehmen

Die Garantieerklärung muss Folgendes klar aufschlüsseln: 

  • Gegenstand der Garantie - was deckt die Garantie genau ab?
  • wichtige Einschränkungen wie z.B. zu Laufzeit oder geographischer Gültigkeit
  • Informationen zum Anbieter (Kontaktdaten, Anschrift, Firmenwortlaut, auf welche Weise die Garantie in Anspruch genommen werden soll, etc.)
  • eine Erinnerung an die gesetzliche Gewährleistung

Die Ausgestaltung der Garantie, also wie lange diese gilt, z.B. welche Mängel oder Schäden abgedeckt sind, anfallende Kosten, ein eventueller Selbstbehalt usw. können die Anbieter selbst frei bestimmen. In Europa wird Garantie meist für ein bis fünf Jahre geboten. In den häufigsten Fällen zwei Jahre, und somit ebenso lang wie die gesetzliche Gewährleistung.

Trotz einer angebotenen Garantie ist die gesetzliche Gewährleistung immer wieder die sicherere Wahl. Wenn Sie die Garantie in Anspruch nehmen, kann es passieren, dass nachfolgend eine Gewährleistung vom Händler abgelehnt wird, wenn z.B. die Reparatur durch den Hersteller innerhalb der Garantie nicht geklappt hat. Sie sollten daher genau überlegen, ob Ihnen die Garantie einen Mehrwert bringt. Zum Beispiel dann, wenn die Garantie mehr als zwei Jahre gewährt wird, wenn Sie die Mangelfreiheit bei Übergabe nicht nachweisen können, oder wenn Sie für die Dauer einer Reparatur ein Ersatzgerät bekommen.

Dunkelgraue runde Grafik mnit links einer Person in Nachdenkpose, rechts daneben Pfeile zu den Buchstaben A? und B?

Welches ist besser?

Sollten Sie aus dem europäischen Ausland mangelhafte Ware oder Leistungen erhalten und sollte das Unternehmen dabei Ihre gesetzlich geschützten Gewährleistungsansprüche ignorieren, dann wenden Sie sich gerne an uns. Das Europäische Verbraucherzentrum berät und interveniert kostenlos und außergerichtlich. Füllen Sie dafür einfach unser Beschwerdeformular aus.

Rundes graues Piktogramm zeigt zwei Personen mit Sprechblase, die ein Paragraph Symbol enthält.

Wir unterstützen Sie

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

7 wichtige Fragen zu Geoblocking

7 wichtige Fragen zu Geoblocking

Die Geoblocking-Verordnung verbietet die Diskriminierung von Konsumenten aufgrund ihrer Nationalität oder ihres Wohnsitzes bei grenzüberschreitenden Einkäufen. Dies gilt EU-weit seit 2018 für online als auch offline abgeschlossene Geschäfte.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang