Gratis Reparatur von Nintendo-Switch Controllern
Nach jahrelangen Problemen erklärt sich Nintendo zu kostenlosen Reparaturen der defekten Nintendo-Switch-Controller bereit.
Nach jahrelangen Problemen erklärt sich Nintendo zu kostenlosen Reparaturen der defekten Nintendo-Switch-Controller bereit.
Viele kaufen bereits Mautvignetten für 2022. Genau schauen, ob man beim lizenzierten Onlineanbieter kauft - sonst gibt es kein Rücktrittsrecht und ist auch teurer!
Es gibt mehrere Onlineanbieter von kostenpflichtigen Kündigungsschreiben. Uns erreichten Hilfsanfragen zum deutschen Anbieter volders mit Beschwerden über die Rechnungslegung und fragwürdiges Inkassogebahren.
Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.
Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.
Die Werbeindustrie vermarktet den Valentinstag mit kostenfreien Testzugängen oder Rabatt-Aktionen und versprechen Gleichgesinnte zu finden. Viele User finden sich aber nach Ende der Aktionsangebote in kostenpflichtigen Jahresabos wieder.
Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten
Österreichische Behördenvorgaben zu ausgefallenen Veranstaltungen: Neues "KuKuSpoSi" Gesetz regelt Entschädigungsansprüche von Konsumenten im Bezug auf Gutscheine.
Geschenkgutscheine sind beliebt und sicher bei vielen unter dem Weihnachtsbaum gelandet. Mittlerweile machen sie auch vor den Landesgrenzen innerhalb der EU nicht Halt. Doch: Darf man Gutscheine überhaupt in einem anderen EU-Land kaufen und einlösen? Wann verfallen diese? Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) gibt Auskunft.
Das EVZ Österreich ist seit dem 03.12.2018 die erste Anlaufstelle bei Geoblocking Verstößen für Konsumenten.
Die Geoblocking-Verordnung verbietet die Diskriminierung von Konsumenten aufgrund ihrer Nationalität oder ihres Wohnsitzes bei grenzüberschreitenden Einkäufen. Dies gilt EU-weit seit 2018 für online als auch offline abgeschlossene Geschäfte.
Mit 1. April 2018 tritt eine neue Verordnung der EU zur „grenzüberschreitenden Portabilität von Online-Inhaltediensten“ in Kraft. Hinter diesem sperrigen Titel versteckt sich die Möglichkeit, kostenpflichtige Abos für Filme, Musik oder Sportübertragungen im Urlaub wie zuhause nutzen zu können.
Sobald ein Paket über die Grenze geschickt werden soll, scheint der Preis unverhältnismäßig zu steigen - unabhängig von der tatsächlichen Entfernung. Das hält viele Europäer davon ab, grenzüberschreitend einzukaufen. Das soll sich jetzt ändern: Die EU hat neue Regeln für Paketdienste verabschiedet.
27.02.2018 / Alle EU-Mitgliedsstaaten einig
21.11.2017 / Einigung der EU-Institutionen
14.06.2017 / Neues Tool für Konsumenten und Unternehmen
10.05.2017 / AK: Deutliche Schwankungen
Wer im Internet auf einer Website mit ausländischer Domain einkaufen möchte, blitzt allzu oft ab, weil die Firmen dies nicht zulassen. Wir fordern ein Ende des Geoblocking.
Der neue Bericht des ECC-Net zeigt, dass EU-Bürger immer noch aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit oder Wohnsitzes diskriminiert werden. Manche Händler nutzen Geschäftspraktiken wie Geoblocking, um künstliche Barrieren aufzubauen und den Zugang von Konsumenten zu Dienstleistungen zu beschränken.
23.08.2016 / Österreicher gewinnt Rechtsstreit in Bayern
Sommerzeit ist Konzertzeit. 16 Festivals finden heuer in Österreich statt. Doch was passiert, wenn das Event aufgrund eines Unwetters abgesagt wird oder genau die eine Band ausfällt, die man unbedingt sehen wollte? Das EVZ Österreich hat hier die wichtigsten Informationen gesammelt.
04.05.2016 / Neue Umfrage der EU-Kommission
18.04.2016 / Anpassung an EU-Vorschriften
Die EU-Kommission hat sich in einer umfassenden Untersuchung unter anderem dem Thema Geoblocking gewidmet. Die ersten Ergebnisse wurden nun präsentiert.
26.02.2016 / Ihre Meinung zu geographischen Beschränkungen
26.01.2016 / Plattform ab 12.02. offline
21.12.2015 / Erinnerung: Ihre Meinung zu geographischen Beschränkungen im Online-Handel und traditionellen Handel
Der Verbraucherbarometer, eine jährliche Erhebung der EU-Kommission, zeigt auf, wo es aus Sicht der Konsumenten Probleme im europäischen Binnenmarkt gibt.
Mietwagenfirmen haben in der Vergangenheit ungewöhnlich oft für Ärger bei Konsumenten gesorgt. Vor allem mangelnde Transparenz bei der Buchung im Internet, sowie bei Zahlungsforderungen aufgrund angeblicher Schäden am Mietwagen sind Auslöser für Konflikte.
Beim grenzüberschreitenden Einkauf kommt es immer wieder zu Fällen von Diskriminierung. Das Europäische Verbraucherzentrum hilft weiter.
Willkommen im Binnenmarkt
Drei führende europäische Anbieter müssen ihre Webseiten überarbeiten, um sie der Dienstleistungsrichtline anzupassen.
Ein neuer Report zeigt: Konsumenten sind immer noch benachteiligt.
Kommission lanciert ehrgeiziges Programm
Administrative Hindernisse werden erleichtert
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: