Zum Inhalt

Airlines kämpfen mit Turbulenzen

Neues von Air Berlin und Ryanair

Derzeit könnte man glauben, dass Fliegen wieder zu einer riskanten Reiseart geworden ist. Fast täglich gibt es neue Meldungen von den wirtschaftlichen Turbulenzen der Fluggesellschaften. Spitzenreiter sind die deutsche Air Berlin und die irische Ryanair. Wir haben die neuesten Informationen zusammengefasst.

Air Berlin

Die insolvente Airline hat bekannt gegeben, wie sie mit den zahlreichen Forderungen von Kunden umgehen wird, deren Flug ausgefallen ist. Laut Medienberichten sind 100.000 Konsumenten betroffen. Der Stichtag ist der Tag, an dem Air Berlin Insolvenz angemeldet hat. Aktuelle Informationen sowie häufig gestellte Fragen & Antworten finden Sie auch auf der Website von Air Berlin.

  • Passagiere, die vor dem 15. August ein Flugticket gekauft haben:

Diese dürfen nicht auf eine Entschädigung hoffen. Sie können ihre Forderung im Insolvenzverfahren anmelden, sobald dieses eröffnet ist. Ihr Anteil wird anhand einer Quote berechnet und wohl angesichts der Vielzahl an Gläubigern - wenn überhaupt - sehr gering ausfallen.

  • Passagiere, die nach dem 15. August ein Ticket gekauft haben:

Laut Air Berlin wird das Geld dieser Kunden "zur Seite gelegt" und im Falle einer Annullierung wieder ausbezahlt. Angesichts der unsicheren Situation der Airline raten wir dazu, eher eine Umbuchung auf einen Alternativflug zu verlangen. Prüfen Sie auf der Website von Air Berlin, ob es andere Flüge gibt, die für Sie möglich wären und schlagen Sie diese gegebenenfalls aktiv vor.

Ryanair

Bei der irischen Fluglinie, die derzeit mit massiven Flugausfällen kämpft, stellt sich die Situation anders dar: Nachdem die britische Behörde für Luftfahrt (CAA) mit einem Verfahren gedroht hatte, will sich Ryanair jetzt wieder an die europäischen Spielregeln halten. Zuvor wurde der Vorwurf laut, die Airline hätte ihre Kunden falsch über deren Fluggastrechte aufgeklärt und zu geringe Ausgleichszahlungen geleistet. Mit einer Info per Mail, sowie auf der Website hat Ryanair seine Informationspolitik angepasst und erklärt betroffenen Passagieren, wie sie ihre Ansprüche geltend machen können.

Tipps & Musterbriefe

In unserem Artikel können Sie nachlesen, welche Rechte Sie im Fall von Flugverspätungen oder Annullierungen haben. Nutzen Sie auch unsere kostenlosen Musterbriefe, um die Fluggesellschaft anzuschreiben.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang