
ETA und eVisitor: Elektronische Einreisebewilligung nach Australien
Für eine vereinfachte Einreise
Seit 1994 gilt in Australien eine universelle Visumspflicht, d. h. alle anderen als australische Staatsbürger:innen müssen vor der Einreise ein Visum haben, das entweder beantragt oder automatisch per Gesetz erteilt wird. Im Jahr 1996 war Australien auch das erste Land, welches eine vereinfachte Einreise mittels elektronischer Einreiseautorisierung einführte (ETA). Seitdem übernehmen immer mehr Länder dieses Konzept. Als einzige von der klassischen Visumpflicht für Australien befreit sind neuseeländische Staatsangehörige. Diesen stellt das Land spezielle Visa (der Sonderkategorie 444) direkt bei der Ankunft aus. Die meisten Transitflüge ohne Verlassen des Flughafens sind ebenso visabefreit.
Australiens Einreiseregime ist mit über 120 verschiedenen Visakategorien äußerst vielschichtig. Welches Visum das richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Reisezweck, das Herkunftsland und individuelle persönliche Umstände. Für Tourist:innen, die bis zu drei Monate im Land bleiben möchten, gibt es ein reguläres Besuchervisum, das bei einer Beantragung aus dem Ausland derzeit 195 AUD kostet. Wer sich bereits in Australien befindet und das Visum dort beantragt, zahlt sogar 490 AUD. Für klassische Urlaubsreisen bieten sich jedoch zwei deutlich günstigere Alternativen an: das ETA-Visum (Subclass 601) für 20 AUD sowie das eVisitor-Visum (Subclass 651), das sogar kostenlos ist.
Mit österreichischem Pass
Macht man in der staatlichen Online Hilfeseite der Home Affairs Behörde z.B. folgende Angaben: Herkunftsland Österreich, Reisezweck Urlaub und Aufenthalt unter drei Monaten, so werden immer noch 4 mögliche Visa Arten als Optionen vorgeschlagen. Erfreulich ist dabei, dass Österreicher:innen am eVisitor Programm (Unterkategorie 651) zugelassen sind. Dieses ist für EU- und einige weitere europäische Länder sogar gebührenbefreit.

Österreicher:innen sowie Staatsangehörige weiterer 23 Länder ab 16 Jahren können bei der Einreise nach Australien die SmartGates nutzen. Diese vollautomatischen Kontrollsysteme erfassen das Gesicht der Reisenden und gleichen die biometrischen Daten mit denen des elektronischen Reisepasses ab. Durch diese Technologie erfolgt die Abfertigung an Flughäfen und Häfen deutlich schneller und effizienter.
Benötige ich eine ETA für einen Transit?
Nein, sofern Sie mit dem Flugzeug einreisen und auch per Flugzeug weiterreisen. Bleiben Sie dabei höchstens acht Stunden im Transit, benötigen Sie kein Visum. Allerdings dürfen Sie in diesem Fall die Transitzone des Flughafens nicht verlassen. Ein solcher visumbefreiter Transit (Transit Without Visa, TWOV) ist nur möglich, wenn der betreffende australische Flughafen eine offizielle Transitzone hat. Diese Zonen unterliegen eigenen Bestimmungen - sie legen etwa fest, ob die Fluggesellschaft Ihren Transit vorab anmelden muss oder ob ein Aufenthalt über Nacht erlaubt ist. Zusätzlich müssen Sie für TWOV nachweisen, dass Sie über alle erforderlichen Reisedokumente für Ihr Zielland verfügen, darunter Reisepass, Visum (falls erforderlich) und ein Weiterflugticket für Ihre Transitroute.
Ja, wenn Sie nach Neuseeland oder in ein anderes Land wie z.B. auf die Fidji Inseln weiterfliegen, und der Weiterflug zwischen 8 und 72 Stunden später startet. Dann können Sie das Transitvisum (Klasse 771) beantragen. Es gibt außerdem ein eigenes Visum (der Unterklasse 988) für jene, die als Teil einer Schiffsbesatzung binnen 5 Tagen weiterreisen. Für diese beiden Visakategorien muss die Weiterreise (z.B. Beleg für die Buchung) vorhanden sein und ebenfalls die nötigen Einreisedokumente für das Zielland. Bedenken Sie, diese Transitvisas sind gratis. Bezahlen Sie daher auf kommerziellen Portalen keine unnötigen Gebühren für vermittelte Anträge!
Kurzübersicht zur australischen ETA (Visumklasse 601)
- Die ETA kostet regulär 20 $ AUD.
- Antrag ist nur möglich für alle Staatsangehörige dieser Länder (EU Länder sind alle inkludiert)
- Inhaber der oben genannten ETA Reisepässe müssen die App nutzen (für Android und Apple Smartphones).
- Darin sind 22 Fragen zu beantworten und 2 Dokumente hochzuladen.
- Eine verbleibende Gültigkeit des Reisepasses von mindestens sechs Monaten ist empfehlenswert.
- 3 Monate Aufenthalt sind pro Einreise erlaubt.
- Die ETA gilt für maximal 12 Monate für eine beliebige Anzahl von Einreisen. Allerdings sollte man es nicht übertreiben; wer beim ständigen Ein- und Ausreisen erfasst wird, wird an der Grenze den Verdacht entkräften müssen, nicht in Australien zu wohnen.
- Laut Statistik werden über 99% der Anträge bewilligt.
- Die australische Homeaffairs Behörde stellt diese Webseite zur Anzeige der erwartbaren Bearbeitungszeit (dort entsprechendes Visum auswählen). ETAs werden aber sofort bearbeitet und deren Bewilligung dauert meist nur Minuten.
- Minderjährige unter 18 Jahren benötigen bei einer unbegleiteten Einreise eine Einverständniserklärung des oder der gesetzlichen Vertreter:in. Eine Vorlage dieser Vollmacht stellt der ÖAMTC zur Verfügung. Darüber, welche weiteren Dokumente in Kopie nötig sind, informiert das österreichische Außenministerium.
eVisitor (Visumklasse 651) - die bessere Alternative zur ETA?
- eVisitor ist für EU Staatsangehörige gratis.
- Aufenthaltsdauer (3 Monate) und Gültigkeit (12 Monate) sind gleich wie bei der ETA.
- Im Vergleich zur ETA erfordert eVisitor einige zusätzliche Eingaben. Neben den erforderlichen händischen Eingaben scannt eVisitor den Reisepass und das Gesicht.
- Doppelstaatsbürgerschaften müssen beim Ausfüllen angeführt werden.
- Die Erledigung ist vollautomatisch und das Ergebnis kommt in der Regel unverzögert per Email. Es sei denn, Nachforschung oder unvollständige Angaben führen zu Verzögerungen.
ETA oder eVisitor werden abgelehnt, wenn Sie…
- … oder Ihre direkten Familienangehörigen ausständige Schulden bei einer australischen Regierungsbehörde haben (z.B. Verwaltungsdelikte wie höhere Verkehrsstrafen)
- … im Heimatland wegen einer Straftat verurteilt wurden.
- … ein Gesundheitsrisiko durch eine Tuberkuloseerkrankung darstellen.
- ... in Australien arbeiten möchten. In der Vergangenheit wurden diese beiden Visakategorien von Unternehmen für Arbeitskräfte beantragt und somit missbraucht. Achtung, solche Vergehen werden hart sanktioniert.
Wenn die beiden letzten Punkte zutreffen, lässt sich stattdessen ein Visum (der Klasse 600) beantragen.
Links
Seite des australischen Home Office für Touristenvisa
https://immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-finder
Infoseite des österreichischen Außenministeriums zu Reisen nach Australien
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/australien
eVisitor auf der australischen Regierungsseite beantragen
https://immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-listing/evisitor-651
Australische Regierungsseite mit Videoanleitungen zu ETA
https://immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-listing/electronic-travel-authority-601/eta-video-guides
Australische Regierungsseite für den ETA Antrag (Visum Klasse 601)
https://immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-listing/electronic-travel-authority-601