Zum Inhalt

Frühes Ende für Air Berlin

Flugbetrieb nur bis Monatsende?

Laut aktuellen Medienberichten kann die insolvente Air Berlin ihren Flugbetrieb nur noch bis Ende Oktober aufrecht erhalten. Spätere Flüge könnten vielleicht noch über Leasingverträge abgehandelt werden. Hintergrund dürften die schwierigen Verhandlungen mit Easyjet sein. Wenn diese scheitern, geht Air Berlin das Geld früher aus als geplant.

Die Fluginformationen auf der Website der deutschen Fluglinie wurden noch nicht aktualisiert. In einer Aussendung hat Vorstandschef Thomas Winkelmann darauf hingewiesen, dass man in wenigen Tagen mehr wisse (lesen Sie mehr).

Bisher hatte Air Berlin vor, bis Mitte Oktober nur die Langstreckenflüge einzustellen und die Kurzstrecke weiterzuführen. Wir empfehlen allen Konsumenten, die einen Flug gebucht haben, die Airline zeitgerecht zu kontaktieren. Erfahrungsgemäß kann es mitunter lange dauern, bis man eine Antwort erhält.

Weitere Informationen zur aktuellen Situation bei Air Berlin erfahren Sie in unserem Artikel.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang