Zum Inhalt

Europaweiter Cybertrading-Betrug

Eine offensichtlich europaweite tätige Gruppierung hat tausende Anleger um ihr Geld betrogen. Nun wurde sie in einer internationalen Polizeiaktion zerschlagen.

Onlinetrading-Plattformen

Auf sozialen Netzwerken, über Callcenter und in E-Mails wurden die Plattformen für Onlinetrading beworben. Es bestehe kaum Risiko, so das Werbeversprechen der Täter. Man konnte in Kryptowährungen, Forex, binäre Optionen und ähnliche Finanzprodukte investieren. Den Anlegern wurde dann die Auszahlung ihrer Gewinne ausgeredet bzw. wurden sie zu immer weiteren Einzahlungen überredet.

In Wahrheit befand sich das Geld bereits in einem Geflecht aus Scheinfirmen zur Geldwäsche. Laut Medienberichten wurden so mehrere tausend Personen um 100 Millionen Euro pro Jahr betrogen. Wie hoch der Anteil der Betroffenen in Österreich ist, sei derzeit noch unklar.

Zu den von dem Täternetzwerk betriebenen Plattformen gehörten unter anderem: XTraderFX, Optionstars, OptionstarsGlobal, Goldenmarkets, SafeMarkets, Cryptopoint und einige weitere.

Betroffenen bleibt jedenfalls nur, Strafanzeige bei der Polizei zu erstatten. Weitere Informationen finden Sie auf derstandard.at sowie auf der Website des Bundeskriminalamts.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Aufschrift "QuizTime" und "Consumer Rights" im Vordergrund, dahinter Foto eines Schulklassenzimmers

Gewinnspiel des EVZ - Quiztime!

Zum neuen Schuljahr möchten wir herzlich Schülerinnen und Schüler, sowie alle Interessierten dazu einladen unser Quiz über ihre digitalen Verbraucherrechte zu machen!

Geldstapel mit Aufschrift und 3D Schrift "Giveaway" wird auf dunklem Hintergrund beleuchtet vom Logo der Federal Trade Commission

Entschädigung bei betrügerischen "Next Gen" Verlosungen

Meist fielen ältere Menschen auf angebliche Sachpreisverlosungen und Lotterien der amerikanischen Firma NextGen herein. Zigtausende verloren Geld, manche davon hohe Summen. Es besteht auch für Geschädigte in Österreich nun die Möglichkeit Geld zurückzufordern. Wir sagen Ihnen wie.

Aufschrift Quiz Time mit Grafik von 3 Kindern und einem Handy welches Onlinequiz zeigt

Lernhilfen für jüngste Verbraucher

Das EVZ Österreich erstellte zusammen mit anderen Ländern ein Video und Quizspiel zum Thema digitale Verbraucherrechte von jugendlichen. Das Material ist als Lernhilfe für den Englischunterreich in Schulklassen gedacht.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang