Zum Inhalt

Gefährliche Produkte 2014

RAPEX-Jahresbericht veröffentlicht

RAPEX, das europäische Schnellwarnsystem zu gefährlichen Produkten, hat seinen jährlichen Bericht veröffentlicht.

Annähernd 2500 Produkte wurden demnach 2014 vom Markt genommen. 31 Länder, neben den 28 EU-Mitgliedsstaaten auch Norwegen, Island und Liechtenstein, beteiligen sich an RAPEX. Wenn gefährliche Produkte bekannt werden, wird die entsprechende Meldung über das System verbreitet und sogenannte Folgemaßnahmen eingeleitet. Zollbehören können Produkten, die noch nicht am europäischen Markt verfügbar sind, die Einfuhr verweigern. Bei allen anderen kann der weitere Verkauf eingestellt bzw. verboten werden und die Waren durch Rückrufaktionen vom Markt genommen werden. Laut dem Bericht sind im Vorjahr 2755 dieser Maßnahmen gesetzt worden. Das ist im Vergleich zu 2013 eine Steigerung von 28%, wobei der Großteil Kraftfahrzeuge betraf (1714) . In einer Presseaussendung der EU-Kommission wird auf die verbesserte Zusammenarbeit der beteiligten Länder hingewiesen, welche den kontinuierlichen Anstieg erklärt.

Die am stärksten betroffenen Produktkategorien waren Spielzeug (28%) sowie Bekleidung, Textilien und Modeartikel (23%) und dies meist aufgrund von chemischen Risiken sowie Verletzungs- und Erstickungsgefahr. Generell deckt RAPEX Non-food-Produkte für Konsumenten und Fachleute ab, wobei pharmazeutische und medizinische Erzeugnisse und Geräte ausgenommen sind. Die Palette reicht von Schuhen über Kosmetika bis hin zu Autos. Neben den bereits genannten Spitzenreitern schafften es auch elektrische Geräte und Equipment (9%), Kraftfahrzeuge (8%), Kinderpflegeartikel (3%) sowie Licht- und Beleuchtungsanlagen (3%) unter die Top 5 der meist gemeldeten Produktkategorien.

Eine Sonderstellung unter den Herkunftsländern nimmt China ein. 64% aller gemeldeten Waren stammten aus dem asiatischen Land. Daher gibt es das "Schnellwarnsystem - China", eine spezielle Kooperation der Europäischen Kommission mit chinesischen Behörden. Damit soll sichergestellt werden, dass gefährliche Produkte bereits als solche erkannt und aufgehalten werden, bevor sie den europäischen Markt erreichen. Die zuständigen Behörden (AQSIQ) liefern der EU-Kommission vierteljährliche Berichte über die entsprechenden Maßnahmen. Dennoch ist der Anteil der RAPEX-Meldungen, die aus China stammende Produkte betreffen, seit Jahren konstant. China ist neben den USA der wichtigste Handelspartner der EU und der Warenfluss dementsprechend hoch. Nach China sind es mit 14% vor allem die EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen, Liechtenstein und Island selbst, deren Waren von den Meldungen betroffen sind.

Den vollständigen Bericht sowie weiteres Anschauungsmaterial in englischer Sprache finden Sie hier zum Download: RAPEX Report 2014

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Aktuell keine Intervention bei Unternehmen in Irland

Aktuell keine Intervention bei Unternehmen in Irland

Momentan können Beschwerden gegen irische Unternehmen von uns leider nicht bearbeitet werden. In diesem Beitrag finden Betroffene alternative Einrichtungen gelistet, welche bei Verbraucherproblemen helfen können.

Strafen gegen Betreiber von Steam rechtmäßig

Strafen gegen Betreiber von Steam rechtmäßig

Das Gericht der Europäischen Union urteilt, dass Videospieleanbieter auf Steam gegen die Geoblocking Richtlinie der EU verstoßen hatten und weist die Berufung der Betreiberfirma Valve Corporation ab.

Werden sich Flugpassagierrechte bald ändern?

Werden sich Flugpassagierrechte bald ändern?

Ein Neuer Anlauf für überarbeitete Passagierrechte im Flugverkehr ist da. Die Initiative könnte zur Ablösung der alten Fluggastrechteverordnung vor allem im Bereich Verspätungen und Flugabsagen führen. Flugreisende in der EU künftig also mehr Rechte bekommen - in bestimmten Fällen aber auch weniger.

Neue Schutzregeln für das Internet - DSA & DMA

Neue Schutzregeln für das Internet - DSA & DMA

Google, Facebook & Co sind zu mächtig und dominieren uneingeschränkt den europäischen Markt. Der Digital Service Act der EU stellt viele neue Regeln für Internetriesen auf und zwingt Sie u.a. illegale Inhalte zu löschen oder Verantwortung in Form von hohen Strafen dafür zu übernehmen. Was offline verboten ist soll auch online verboten sein.

KreuzfahrtSafari ist insolvent

KreuzfahrtSafari ist insolvent

Wir berichteten Anfang 2021 über die Probleme beim deutschen Kreuzfahrtenanbietr "KreuzfahrtSafari". Seit Ende Juni befindet sich das Unternehmen offiziell im Konkursverfahren. Beschädigte sollten sich beim Insolvenzverwalter registrieren!

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang