Zum Inhalt

Haindl-Reisen in Konkurs

Ansprüche bis 29.01. anmelden

Der Reiseveranstalter Haindl-Reisen ist insolvent. Noch bis zum 29. Jänner 2016 können Konsumenten etwaige Ersatzansprüche fordern. Anlaufstelle hierfür ist die Europäische Reiseversicherung.

In der EU gibt es spezielle Schutzbestimmungen für die Insolvenz von Reiseveranstaltern bzw. -büros. In Österreich sind diese in der so genannten Reisebürosicherungsverordnung umgesetzt. Nähere Informationen dazu finden Sie in diesem Artikel.

Christa Hörmann, Expertin der Arbeiterkammer Niederösterreich (AK NÖ), empfiehlt "allen Betroffenen, sich bis 29. Jänner 2016 bei der Versicherung zur Wahrung eines eventuellen Ersatzanspruches aus der Besicherung gemäß RSV anzumelden." 

Auf der Website der AK NÖ können Sie ein entsprechendes Anmeldeblatt downloaden. Dort finden Sie auch nähere Informationen zu dem Konkurs von Haindl Reisen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

ESS & ETIAS Einreiseanträge in die EU

ESS & ETIAS Einreiseanträge in die EU

Die Europäische Union bereitet für Monate später digitale Einreisedokumente für Drittstaatenangehörige vor. Über Unterschiede der beiden Systeme, Anforderungen an Reisende und den Zeitplan informieren wir hier.

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang