Zum Inhalt

Blacklists unseriöser Unternehmen

Europas schwarze Schafe

Grenzüberschreitendes Shopping ist heute so einfach wie nie zuvor. Mit wenigen Klicks kann man Waren von Händlern aus der ganzen Welt bestellen. Das birgt aber auch Risiken - immerhin gibt es viele unseriöse Anbieter, die sich nicht an Konsumentenschutzrechte halten oder sogar betrügerisch agieren. In manchen Ländern gibt es Organisationen oder Behörden, die vor solchen Unternehmen warnen. Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) hat eine Übersicht dieser "Schwarzen Listen" erstellt:

Österreich

Belgien

Dänemark

Die dänischen Schlichtungsstellen (ADR-Stellen) führen diverse Blacklists, unter anderem:

Estland

Finnland

Frankreich

Ungarn:

Niederlande

Norwegen

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Dark Patterns

Dark Patterns

"Dark Patterns" sind Tricks und Taktiken, die angewandt werden, um Sie beim Nutzen von Apps und Webseiten dazu zu bringen, etwas zu tun, was Sie gar nicht vorhatten. Wir erklären hier die unlauteren Methoden und warum die EU Länder versuchen diese zu unterbinden.

Datendiebstahl durch Phishing

Datendiebstahl durch Phishing

Was ist Phishing und wie vermeide ich es in solche Fallen zu tappen? Hier unsere Tipps, um typische Anzeichen von Phishing zu erkennen und im Web sicherer unterwegs zu sein.

Drop Shipping - Was ist das?

Drop Shipping - Was ist das?

Haben Sie bei einem österreichischen Online-Shop bestellt und dann wochenlang auf die Lieferung warten müssen, weil das Paket dann aus dem Ausland kam? Dann haben Sie es wahrscheinlich mit Drop Shipping zu tun. In diesem Artikel wird erklärt, was Drop Shipping ist, wie man es erkennt und worauf man achten muss, bevor man eine Online-Bestellung aufgibt.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang