Dropshipping erkennen und meiden
Prüfen Sie, ob der ins Auge gefasste Webshop mit Dropshipping arbeitet, bevor Sie
bestellen. Das legen wir in einem anderen Artikel in 20 Schritten gründlich dar. In diesem Beitrag werden die üblichen Erkennungsmerkmale von Dropshipping aufgelistet und gegen Ende Ihre Rechte als Kund:innen von Onlineshops zusammengefasst.
In den folgenden Bildstrecken finden Sie einige Erkennungsmerkmale für Dropshipping - Webshops. Dann sollten Sie aus einer Vielzahl von Gründen woanders kaufen! Einsatz. Sollten Sie einige davon ausfindig machen, raten wir von der Aufgabe einer Bestellung ab - nicht zuletzt auch aufgrund des ökologischen Fußabdrucks, der dabei hinterlassen wird.
Regionales Aussehen aber Chinashop
- Der Webauftritt und der Firmennamen tragen typisch klingende deutsche Namen.
- Jedoch sitzt der oder die Dropshipping Händler:in sehr oft in den Niederlanden.
- Die Lieferanten sind fast immer in Fernost / China und nicht in Deutschland oder Österreich.
- Fotos auf der Seite sind oft mit KI erschaffen und zeigen gerne ein physisches Geschäft, das es gar nicht gibt.
- Namensgebung, Bildelemente und Betonung von Hochwertigkeit der Ware sowie erfundene Unternehmensgeschichte u.ä. sollen Vertrauen in die Verlässlichkeit des Unternehmens und die Produktqualität schaffen.
- Bei Beteuerungen eines "traditionsreichen Unternehmens" skeptisch bleiben. Sie können das Freischaltdatum der Internetadresse auf einer Who-is Seite abfragen.
Impressum unvollständig
- Laut EU-Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr muss ein Impressum den Namen des Unternehmens, eine geografische Anschrift der tatsächlichen Niederlassung (für behördliche und gerichtliche Zustellungen taugliche Anschrift), sowie eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse enthalten, damit Kundschaft mit dem Unternehmen in Kontakt treten kann. Sofern vorhanden muss auch eine UID Nummer genannt werden.
- Auf Dropshipping Seiten fehlen häufig zumindest manche dieser verpflichtenden Angaben.
Unternehmensadresse in Asien oder Holland
- Wenn trotz heimisch oder europäisch wirkendem Webshop die Firmenadresse in Fernost liegt, so handelt es sich um Dropshipping.
- Gerade in den Niederlanden boomt Dropshipping seit Jahren .Auf die Gründung von Dropshipping spezialisierte Tech-Firmen (Vermittler von Lieferanten) empfehlen angehenden Dropshipper:innen die Niederlande als Startpunkt ihrer Karriere. Exzellente Infrastruktur für Importe (Ankunft der chinesischen Containerschiffe in Rotterdam) trifft auf ein gutes Distributionssnetz mit den besten Lieferzeiten in die größten EU-Märkte. Zudem ist das niederländische E-Commerce europaweit weitest entwickelt (2023 kauften 92% der holländischen Haushalte bei Webshops, in Österreich hingegen 72%). Auch die schnell gewachsene Startup Szene rund um Dropshipping und nicht zuletzt auch die unbürokratische Unternehmensgründung tragen dazu bei, dass täglich neue Dropshipping Shops gegründet werden.
- Dropshipper möchten Rücksendungen vermeiden, daher wird oft gar keine europäische Adresse genannt. Wenn eine genannt wird, dann oft mit dem Hinweis, dass man dorthin nichts zurückschicken darf.
Typisches Shopify Aussehen
- Die allermeisten Dropshipping Seiten werden über den kanadischen Weltmarktführer Shopify erstellt.
- Shopify verkauft Vorlagen zur einfachen Erstellung eines Webshops mit identen Gestaltungselementen.
- Dropshipper betreiben oft mehrere Webshops und ändern die Vorlage kaum ab.
- Dasselbe Layout: oben der Login Bereich, darunter ein einzeiliges Rabattbanner, häufig ein Popup mit Email-Abfrage, der Hauptbereich mit großem Hauptfoto je nach Zielgruppe, darübergelegte Klick-Boxen für Produktkategorien , einfärbiger Block mit Geschäfts-, Bezahl-, und Kontaktinfos am unteren Seitenende.
Eingeschränkte Kontaktmöglichkeit
- Gibt es eine Telefonnummer?
- Unterscheidet sich die Ländervorwahl (+43 für Österreich und +49 für Deutschland) von der Endung der Domain („.at“ für Österreich und „.de“ für Deutschland)?
- Ist stattdessen eine Telefonnummer in den Niederlanden (+31) angegeben?
- Gibt es nur ein Texteingabefeld im Webshop statt einer Email Adresse, um mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten?
Übersetzungsfehler
- Seite weist Schreibfehler oder seltsame Ausdrucksweisen auf, meist in den Unterüberschriften
- Die Shopify Vorlage (Template) wurde schlampig ins Deutsche und andere Sprachen übertragen
Dark Patterns
- Relevante Informationen (z.B. Kosten für Rückporto, konkrete Lieferdauer) werden versteckt
- Irreführende Angaben (Herkunft der Ware, Angaben zum Unternehmen,...)
- Versuch sofort die Kunden-Email abzufragen
- weitere psychologische Tricks zum Nachteil von Besucher:innen (z.B. Drängen auf Kaufabschluss, unwahre Knappheit, usw. siehe unser Artikel zu Dark Patterns )
Schlechte Kundenmeinungen
- Auf der Shopseite abgebildete Bewertungen können leicht manipuliert werden
- Auf Trustpilot (oder anderen objektiven Bewertungsplattformen) ist das Gesamtbild an echten Kundenerfahrungen oft katastrophal schlecht
Rückgabe verunmöglicht
- Klauseln in den Geschäftsbedingungen mancher Dropshipper schließen eine Rücknahme aus, das ist ein klarer Verstoß gegen EU Recht bei Fernabsatz.
- EU-Recht erlaubt es bei Internetbestellungen binnen 14 Tagen nach Erhalt der Ware vom Vertrag zurückzutreten und dies ohne Angabe von Gründen. Viele Dropshipper informieren bewusst falsch und schreiben von "Genehmigungen nach Prüfung der Rücksendung" in ihren AGB. Sofern Sie den Rücktritt vom Vertrag schriftlich erklären (zB. via E-Mail) und danach die Ware retournieren, müssen Sie auch das Geld zurück bekommen!
- In den AGB der Droppshipping-Unternehmen müssten die Rücknahmebedingungen klar und
verständlich ausgewiesen sein. "Service" wird an jener Stelle angeboten, wo die
Rückgabemethode erklärt sein müsste. - Vor allem wird bewusst an dieser Stelle keine Rücksendeadresse genannt.
- Rückgabewillige sollen sich wegen Retouren stattdessen an den Kundenservice wenden.
- Der Kundenservice bietet aber keine Rücksendemöglichkeit an, sondern versucht entweder
mit Rabattangeboten auf weitere Bestellungen oder Preisnachlass die Konsument:innen von
der Rücksendung abzuhalten. Wer hartnäckig bleibt erhält vom Support als letzte Option die
Rücksendung nach Asien. Hiervon raten wir ab!
Rücksendekosten selbst zahlen
- Regelmäßig sieht eine Klausel in den AGB (Return Policy) vor, dass die Konsument:innen die Rücksendekosten zu tragen haben.
- Auf die Überwälzung der Rücksendekosten auf Verbraucher:innen muss vor Vertragsabschluss klar und verständlich hingewiesen werden. Wenn das nicht erfüllt ist, muss das Unternehmen diese Kosten selbst tragen.
- Hinweise hierzu sind häufig versteckt und lassen sich (sofern überhaupt vorhanden) zumeist nur bei aktiver Suche finden.
- Die Rücksendekosten (etwa nach China) stehen zumeist in keinem Verhältnis zum Warenwert.
Warnung auf Watchlist
- Der Webshop wird auf der Watchlist Internet gelistet und wurde als problematisch eingestuft
- Dies geschieht bei besonders vielen Beschwerden, solche Shops dringend meiden!
Ihre wichtigsten Rechte in Kürze
- Wenn die Lieferung schon länger überfällig ist oder wenn Sie Zweifel bekommen und die noch nicht zugestellte Warenlieferung absagen möchten, haben Sie das Recht auf ein kostenfreies Storno. Dafür laden Sie unseren Musterbrief "✉️ vor Lieferung" herunter, füllen ihn aus und senden ihn an den Webshop.
- Sie können die Bestellung innerhalb der 14-tägigen Bedenkzeit ab Erhalt der Ware zurücksenden. Sie müssen dafür keinen Grund angeben und das Handelsunternehmen muss Ihnen den Kaufpreis rückerstatten. Allerdings müssen Sie vor dem Zurücksenden schriftlich einen Rücktritt vom Kaufvertrag erklären! Verwenden Sie dafür unseren Musterbrief "✉️ nach Lieferung".
- Haben Sie ein defektes Produkt erhalten? Oder ist das Produkt innerhalb der Gewährleistungs- oder Garantiezeit kaputt gegangen? Dann muss der Onlineshop eine Lösung anbieten und darf sich nicht hinter dem Lieferanten verstecken. Verwenden Sie dafür unseren Musterbrief ✉️ "Gewährleistung".
- Der Online-Shop ist nicht verpflichtet eine inländische Rücksendeadresse zu nennen. Er darf etwa auch die Adresse des Lieferanten für Paketrücksendungen angeben. Aber er muss dies beim Verkauf erwähnt haben. Allerdings muss er auch die Kosten für die Rücksendung angeben. Solche Kosten und Gebühren können erheblich sein! Beim Dropshipping wird bei der Bestellung sehr oft nicht korrekt über Rücksendemodalitäten aufgeklärt. Das teure Rückporto nach China soll man dann trotzdem selbst zahlen. Darauf nicht einlassen! Hingegen zuerst mit dem Musterbrief ✉️ nach Lieferung den Rücktritt vom Kauf erklären. Im zweiten Schritt mit dem Musterbrief ✉️ Dropshipping Rückporto die Bezahlung der teuren Rücksendung ablehnen.
Bereits bestellt und es gibt Probleme?
Wenn Sie eine Bestellung bei einem Onlineshop aaufgeben, gehen Sie einen Vertrag mit diesem ein. Dabei ist unerheblich, ob er Dropshipping verwendet oder nicht. Vertragspartner ist der Onlineshop, er ist verantwortlich, ein einwandfreies Produkt zu liefern und muss die gesetzlichen Rückgabe- und Gewährleistungsregeln einhalten.