Zum Inhalt

Schadsoftware: Trojaner

"Polizei"-Trojaner im Umlauf

Dieses schädliche Computerprogramm installiert sich vom Nutzer unbemerkt und läuft im Hintergrund, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen.

"Ihr Computer wurde gesperrt. Zur Entsperrung überweisen Sie uns bitte einen Strafbetrag von Euro 100." Eine Menge solcher Trojaner (Schadsoftware) sind im Internet unterwegs. Einige davon sind mit Polizei-Logos versehen, was viele Nutzer in die Falle tappen lässt.

Unbemerktes Einnisten des Schädlings

Erstmals gesichtet in Deutschland und der Schweiz, treibt diese Malware bereits seit dem Frühjahr 2011 ihr Unwesen. Der Virus nutzt Sicherheitslücken aus, um sich über eine Webseite auf dem PC des Opfers einzunisten. Häufig gelangt er auch über ein Java-Update auf den Computer. Durch den Virus werden der Explorer, der Desktop sowie Einträge in der Windows-Registrierungsdatenbank angegriffen, verändert und gesperrt. Bei einem Neustart des PCs erscheint schließlich die Pop-up-Meldung mit der Zahlungsaufforderung.

Als Begründung für die Computersperre nennt die vermeintliche "Polizei" das Betrachten von anrüchigen Webseiten oder ähnlichen verbotenen Inhalten im Internet. Der Nutzer habe dadurch gegen ein Gesetz verstoßen und müsse, mittels eines anonymen Onlinezahlungsservices (z.B. Paysafe, Ukash), eine Strafgebühr bezahlen.

Regelmäßige Sicherheits-Updates schützen vor Viren

Bis dato sind nur Windows-Betriebssysteme von diesem Polizei-Tojaner betroffen. Für gewöhnlich sollten Sicherheitsprogramme diese Malware erkennen. Führen Sie laufend Sicherheits-Updates für Ihr Betriebssystem durch, laden Sie regelmäßig Aktualisierungen von Ihren Programmen (z.B. Adobe Acrobat Reader) herunter und achten Sie auf eine aktuelle Antivirensoftware.

Sollte Ihr Computer von einem solchen Virus betroffen sein, wenden Sie sich am besten an ein Computerfachgeschäft.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kostenfalle Dating-Portale

Kostenfalle Dating-Portale

Was sind die Gründe für Beschwerden gegen Dating-Plattformen? Egal ob langfristige Beziehung, lockerer Flirt oder Erotik-Abenteuer gesucht wird, die Probleme auf Datingseiten ähneln sich oft.

Love und Romance Scams

Love und Romance Scams

Immer mehr Menschen fallen auf Schwindelmaschen im Online-Dating und beim Flirten auf Social Media herein. Kriminelle erschaffen falsche Profile, um vermeintliche Liebesbeziehungen aufzubauen und ihre Opfer auszunutzen.

Flirten wie ein Profi ?

Flirten wie ein Profi ?

Online-Coaches versprechen teuren Dating-Erfolg, liefern jedoch oft nur leere Versprechungen. Erfahren Sie, wie Sie sich aus solchen Coaching-Verträgen befreien können und worauf Sie achten sollten.

Dark Patterns

Dark Patterns

"Dark Patterns" sind Tricks und Taktiken, die angewandt werden, um Sie beim Nutzen von Apps und Webseiten dazu zu bringen, etwas zu tun, was Sie gar nicht vorhatten. Wir erklären hier die unlauteren Methoden und warum die EU Länder versuchen diese zu unterbinden.

Datendiebstahl durch Phishing

Datendiebstahl durch Phishing

Was ist Phishing und wie vermeide ich es in solche Fallen zu tappen? Hier unsere Tipps, um typische Anzeichen von Phishing zu erkennen und im Web sicherer unterwegs zu sein.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang