Zum Inhalt

Rechte beim Online Shopping

Rundes grünes Piktogramm mit Laptopsymbol das einen Einkaufswagen auf dem Bildschirm darstellt lugzeugssymbol vor einem Fotohintergrund der zahllose Paketkartons zeigt
Bild: EVZ Österreich

EVZ Juristin Mag. Barth  erklärt im Video die Grundzüge von sicheren Internetbestellungen. Im zweiten Video darunter die Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung. Weitere Informationen, passende Musterbriefe und situationsabhängige Handlungsanweisungen zum Thema Online Shopping finden Sie in den nachfolgenden Textratgebern.

Unsere Ratgeber zu Online Shopping

Rücktritt von einer Onlinebestellung

Wie trete ich beim Onlineshopping korrekt vom Kauf zurück? Die Regeln für einen Vertragsrücktritt im Fernabsatz sind verbraucherfreundlich. Übersehen Sie dabei dennoch folgende Knackpunkte nicht…

Ihre Rechte bei Gewährleistung und Garantie in der EU

Gewährleistung und Garantie werden gerne verwechselt. Dennoch gibt es gewichtige Unterschiede. Wir erklären die Fristen und auch, wann es für Verbraucher:innen besser ist, das eine oder das andere in Anspruch zu nehmen.

Onlinebestellung nicht geliefert - Was tun bei Lieferverzug?

Fast alle haben im Internet aufgegebene Bestellung schon einmal nicht bekommen und vergeblich gewartet. Lieferverzug sollte man nicht hinnehmen. Welche Rechte Sie haben, und wie Sie im Falle einer Nichtlieferung vorgehen sollten, erfahren sie hier.

Dropshipping

Unsere beiden Artikel zum Thema Dropshipping. Im Ersten zeigen wir chronologisch die Nachteile für die Kundschaft in 20 Schritten auf. Im Zweiten bieten wir eine Checkliste mit Bildstrecken, die beim Erkennen von Dropshipping Seiten hilft.

Kundenbewertungen im Internet

Aus dem E-Commerce sind Bewertungen durch Kunden nicht mehr wegzudenken, aber nicht nur beim Einkaufen sind sie elementarer Bestandteil von Onlineautritten. Wir zeigen auf, wo getrickst wird und worauf man achten soll.

Gewährleistung bei digitalen Gütern

Seit dem 1. Jänner 2022 ist das neue Gewährleistungsrecht in Form des VGG in Kraft. Konsumenten profitieren seitdem von längeren Fristen und klareren Bestimmungen für digitale Produkte. Wir geben einen Kurzabriss der neuen Regelungen für digitale Güter.

Bestellbetrug - was tun?

Wenn plötzlich unbestellte Waren oder Rechnungen für nie bestellte Produkte eintreffen, könnte es Bestellbetrug sein. Der Stress nimmt dann mit Inkasso- oder Anwaltsschreiben weiter zu. Hier unsere Verhaltenstipps für verschiedene Situationen.

Bittere Pillen - Risiken bei Onlinemedikamenten

Wie Sie eine seriöse Online-Apotheken erkennen, welche Produkte überhaupt verkauft und gekauft werden dürfen und welche sonstigen rechtlichen Bestimmungen zu beachten sind, haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang