Zum Inhalt

Air Berlin stellt Insolvenzantrag

Aktuelle Hinweise

Die deutsche Fluglinie Air Berlin hat nach langen wirtschaftlichen Turbulenzen einen Insolvenzantrag gestellt. Was bedeutet das für Konsumenten?

Noch nichts entschieden

Zunächst heißt es, abzuwarten, wie das zuständige Amtsgericht Berlin-Charlottenburg über den Antrag entscheidet. Bis dahin läuft der Betrieb von Air Berlin weiter. Um dies zu gewährleisten, hat die Airline einen Kredit der deutschen Regierung über 150 Mio. Euro erhalten.

Sollte Air Berlin tatsächlich in Konkurs gehen und der Flugbetrieb eingestellt werden, könnte man die Rückerstattung des Ticketpreises nur im Insolvenzverfahren anmelden. Dann würde man allerdings eine Quotenzahlung, also einen gewissen Prozentsatz, erhalten. Für den einzelnen Konsumenten fällt dieser erfahrungsgemäß sehr gering aus.

Tipps des EVZ

Es ist daher vermutlich ratsam, neue Flugreisen bei einer anderen Airline zu buchen. Ein kostenloser Rücktritt von bereits gebuchten Flügen ist derzeit nicht möglich. Die üblichen Stornobedingungen bleiben weiterhin aufrecht. Als Faustregel gilt: Je geringer der Flugpreis, desto höher die Storno- bzw. Umbuchungskosten. Falls Sie stornieren, haben Sie Anspruch auf jene Steuern und Gebühren, die für die Airline nicht anfallen (z.B. Sprit). Diese machen nur einen Teil des Ticketpreises aus.

Im Fall einer Pauschalreise, die Flüge bei Air Berlin inkludiert, ist der Reiseveranstalter für den reibungslosen Ablauf zuständig. Sollten die Flüge nicht stattfinden, muss er sich um eine (gleichwertige) Alternative für Ihren Transport kümmern.

Die Fluglinie informiert auf ihrer Website über den aktuellen Stand. Demnach und laut Medienberichten ist die Tochtergesellschaft NIKI nicht von dem Insolvenzverfahren betroffen.

Sobald es neue Informationen gibt, werden wir auf unserer Website darüber informieren.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang