Zum Inhalt
Musiktickets mit dem Aufdruck "Cancelled", daneben Geld und Smartphone
Bild: firn/shutterstock

Coronavirus: Absagen von Veranstaltungen

, aktualisiert am

Für Veranstaltungen in Österreich gibt es aufgrund eines neuen Gesetzes (Kunst-, Kultur- und Sportsicherungsgesetz – KuKuSpoSiG) nun die Möglichkeit, teilweise einen Gutschein auszustellen, anstatt den Geldbetrag komplett zu erstatten.

Das betrifft alle Veranstaltungen im Kunst-, Kultur- und Sportbereich, die aufgrund der Corona-Pandemie nach dem 13.03.2020 nicht stattfinden konnten.
Ausgenommen sind jedoch Veranstaltungen, die vom Bund, dem Land oder einer Gemeinde durchgeführt werden.
Alternativ kann man als Konsument immer noch einen Ersatztermin für die Veranstaltung akzeptieren, wenn man damit einverstanden ist.

Piktogramm zum Thema "Gutschein"

Gutschein

Der Gutschein ist nicht namensgebunden und kann somit an jede Person weitergegeben werden.
Für den Konsumenten dürfen bei der Ausstellung des Gutscheines keine Kosten anfallen. Eine Klage hat Klarheit darüber gebracht, dass Kunden auch keine Vermittlergebühren verrechnet werden dürfen. Da das Gesetz abermalig verlängert wurde, gilt es auch für Veranstaltungen bis zum Monatsende Juni 2022. Sollte der Gutschein bis zum 31.12.2023 nicht eingelöst werden, muss der Veranstalter auf Verlangen des Konsumenten den Betrag in bar erstatten.
 
Die Höhe des Ticketpreises entscheidet, wie die Erstattung im Einzelfall aussieht:

  • Bis € 70,- kann der Veranstalter einen Gutschein ausstellen
  • Zwischen € 70 – 250,- hat man als Konsument das Recht den entsprechenden Betrag in bar zu bekommen
  • Alle Beträge über € 250,- darf der Veranstalter wieder in Gutscheinen ausstellen
  • Wenn ein Ticket somit insgesamt € 280,- gekostet hat, bekomme ich als Ersatz einen Gutschein in Höhe von € 100,- und eine Geldbetrag in Höhe von € 180,-.

Falls die abgesagte Veranstaltung Teil eines Abonnements war (zB Fußball-Abo), kann man als Verbraucher statt dem Gutschein auch verlangen, dass die zu erstattende Gebühr mit dem nachfolgenden Abo verrechnet wird.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

alt

Ungereimtheiten bei Onlinekündigungsservice volders

Es gibt mehrere Onlineanbieter von kostenpflichtigen Kündigungsschreiben. Uns erreichten Hilfsanfragen zum deutschen Anbieter volders mit Beschwerden über die Rechnungslegung und fragwürdiges Inkassogebahren.

Menschen bei Check In Schalter am Flughafen

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

Logo des Bezahldienstes Klarna auf einem Smartphone vor unscharfem Bildschirm mit Webshop

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang