Zum Inhalt

Datenleck bei British Airways

Website und App betroffen

British Airways hat bekannt gegeben, dass ihre Website und mobile App über einen Zeitraum von über zwei Wochen von einem Datenleck betroffen waren.

Zwischen 21. August und 5. September wurden Daten von Personen gestohlen, die auf der Website "ba.com" oder in der mobilen App Flüge gebucht haben. Laut der englischen Fluglinie sind "persönliche und finanzelle Details" der Kunden betroffen, aber keine "Pass- und Reisedaten".

Inzwischen sei die Sicherheitslücke geschlossen und die Website würde wieder normal funktionieren. Die Airline sei mit den betroffenen Passagieren in Kontakt. Konsumenten wird empfohlen, sich im Zweifel bei ihrer Bank oder ihrem Kreditkarteninstitut zu melden und deren Empfehlungen zu folgen. Auch die Polizei und Behörden seien informiert.

Das Statement von British Airways finden Sie auf der Website des Unternehmens.

Gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) müssen Unternehmen Sicherheitslecks, wie z.B. Hackerangriffe, sowohl den zuständigen Behörden melden, als auch möglicherweise betroffene Kunden informieren. Alle Details zu Ihren Datenschutzrechten in der EU können Sie in unserer kostenlosen Broschüre nachlesen: Neue Spielregeln für den Datenschutz.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang