Zum Inhalt

Dynamische Preisgestaltung nimmt zu

AK-Test zeigt deutliche Schwankungen

Die Arbeiterkammer (AK) hat eine Untersuchung zu dynamischen Preisen beim Onlineshopping durchgeführt. Gemeint ist die Praxis, dass Preise je nach Standort, Endgerät und bisherigem Kaufverhalten des Konsumenten variieren.

Was wurde untersucht?

Laut AK wurden an sechs Erhebungstagen im März zu einer bestimmten Uhrzeit 33 Preisabfragen auf den Webseiten Amazon, Lufthansa, Air Berlin, Austrian Airlines, Opodo, Booking.com und Heine-Versand durchgeführt. Verwendet wurden über 20 verschiedene Endgeräte, nämlich stationäre PC, Laptops, Notebooks, Smartphones, iPhones und iPads, die über Wien, Niederösterreich, Salzburg, Kärnten und Tirol verteilt waren; ein Laptop wurde in Düsseldorf benützt.

Die Ergebnisse im Überblick

Die Annahme, dass Apple-Nutzer generell mehr zahlen als andere, hat der Test der AK nicht bestätigt. Dennoch seien die Ergebnisse beunruhigend, so das Fazit. Denn noch im Vorjahr hätte man bei einer Erhebung keine personalisierte Preisdifferenzierung feststellen können. Heuer wurden bei jedem der untersuchten Unternehmen unterschiedliche Preise festgestellt. Vor allem im Dienstleistungsbereich, also bei Reise- und Flugbuchungen, gibt es teils deutliche Schwankungen. 

Die Studie mit allen Ergebnissen im Detail können Sie kostenlos unter diesem Link oder durch Klick auf untenstehendes Symbol herunterladen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Dr. Smile geht

Dr. Smile geht

Dr. Smile zieht sich aus Österreich zurück. Nach zahlreichen Beschwerden über mangelnde Betreuung, gesundheitliche Probleme und aggressive Verkaufspraktiken verlässt der Online-Zahnspangenanbieter den Markt.

Black Friday: Hype und Fakten

Black Friday: Hype und Fakten

Ende November ist Black Friday, der bekannteste Aktionstag des Handels im Jahr. Doch Schnäppchenjäger sollten vorsichtig sein. Den Händlern geht es vor allem darum, Umsatz anzukurbeln und die Warenlager zu leeren. Ob sich die bombastisch beworbene Ersparnis wirklich einstellt, ist oft fraglich.

Nichtlieferung wegen neuer Verpackungsverordnung

Nichtlieferung wegen neuer Verpackungsverordnung

Seit Neujahr müssen Importeure und Firmen ohne Sitz in Österreich einen heimischen Bevollmächtigten für Verpackungsmaterialien ernennen, sonst droht Strafe. Viele Onlinehändler möchten diesen Mehraufwand nicht stemmen. Deshalb ist in Webshops vermehrt zu beobachten, dass Lieferung nach Österreich derzeit ausgeschlossen ist.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang