Zum Inhalt

EuGH Urteil gegen irreführende Flugpreise

Wenn man bisher Flugtickets kaufte, konnte man vor unerwarteten Zusatzkosten stehen, die Anfangs bei der ursprünglichen Preisangabe nicht enthalten waren. Dies konnte etwa die Mehrwertsteuer bei Inlandsflügen sein, die Verwendung einer Kreditkarte von einem Kreditkartenbetreiber, mit welchem die Airline keinen Sondervertrag abgeschlossen hatte oder Sondergebühren für verschiedene Check-In Methoden.

Wir haben berichtet, dass in der Vergangenheit schon zu ähnlichen Tricks gegriffen wurde, um Flugpreise im ersten Moment günstiger aussehen zu lassen, als den Kunden am Ende verrechnet wurden.
 
In einem aktuellen Rechtsstreit wurde Ryanair von der italienischen Wettbewerbsbehörde wegen unlauterer Geschäftspraktiken mit Geldbußen belegt, weil die Endpreise nicht den Werbeangeboten entsprochen haben. Dies wurde dann von Ryanair geklagt und der Fall an den Europäischen Gerichtshof zur Prüfung weitergegeben. Der EuGH entschied im Sinne der Wettbewerbsschützer (Az. C-28/19) und verpflichtet Fluggesellschaften zu transparenten Preisangaben während des Buchungsvorgangs im Internet. Airlines müssen den Preis inklusive aller vorhersehbaren und unvermeidbaren Kosten für der Kunden anführen und es müssen von Beginn der Buchung solche Gebühren im angezeigten Gesamtpreis enthalten sein.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

| verbraucherrecht.at

Online-Check-in-Gebühren als fakultative Zusatzkosten bei Flugbuchungen

Nach dem EuGH müssen Gebühren für den Online-Check-in dann nicht als unvermeidbare und vorhersehbare Bestandteile des Endpreises mit diesem gemeinsam ausgewiesen werden, wenn es daneben eine kostenfreie Check-in-Alternative gibt. Die Mehrwertsteuer auf die Preise für Inlandsflüge sowie die Verwaltungsgebühren für Käufe mit einer anderen als der vom Luftfahrtunternehmer bevorzugten Kreditkarte seien dagegen unvermeidbare und vorhersehbare Bestandteile des Endpreises.

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang