Zum Inhalt

Eurovision Song Contest in Wien

Tipps des EVZ Österreich zu Anreise, Tickets und Aufenthalt

Österreich im Musik-Fieber: Nur noch wenige Tage, dann beginnt der Eurovision Song Contest (ESC) in Wien. Die Vorbereitungen laufen bereits seit Wochen und es gab schon erste Partys unter dem diesjährigen Motto "Building Bridges".

Doch nicht nur für österreichische Fans wird der musikalische Event ein Highlight. Aus ganz Europa reisen Menschen an, die entweder ein Ticket für eine der Shows ergattern konnten, oder an den zahlreichen Veranstaltungen rund um den Song Contest teilnehmen wollen. Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) hat die wichtigsten Informationen für europäische Konsumenten zusammengefasst, die zu dem Event nach Wien kommen wollen.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel: Building Bridges: Eurovision Song Contest in Wien

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

ESS & ETIAS Einreiseanträge in die EU

ESS & ETIAS Einreiseanträge in die EU

Die Europäische Union bereitet für Monate später digitale Einreisedokumente für Drittstaatenangehörige vor. Über Unterschiede der beiden Systeme, Anforderungen an Reisende und den Zeitplan informieren wir hier.

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang