Zum Inhalt

Feuerwerk: Informationen und Tipps

EVZ und VKI zeigen, wie Sie Risiken vermeiden

Der Rutsch in ein neues Jahr ist selten leise. Auch 2016 wird wieder vor der lautstarken Kulisse eines bunt leuchtenden Nachthimmels eingeläutet werden. Zu Silvester Feuerwerkskörper zu zünden ist Tradition und übt nach wie vor eine große Faszination auf Groß und Klein aus. Doch die zahlreichen Risiken spiegeln sich leider allzu sehr in den Statistiken wider, die man dann prompt am Neujahrstag zu lesen bekommt: Wieder zahlreiche Unfälle, Feuerwehr und Rettung die ganze Nacht im Dauereinsatz…

Damit Sie und Ihre Lieben nicht Teil einer solchen Statistik werden, haben das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) und der Verein für Konsumenteninformation (VKI) die wichtigsten Tipps und Informationen rund um das Thema Feuerwerk für Sie zusammengefasst.

Zum vollständigen Artikel kommen Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

ESS & ETIAS Einreiseanträge in die EU

ESS & ETIAS Einreiseanträge in die EU

Die Europäische Union bereitet für Monate später digitale Einreisedokumente für Drittstaatenangehörige vor. Über Unterschiede der beiden Systeme, Anforderungen an Reisende und den Zeitplan informieren wir hier.

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang