Zum Inhalt

Preissteigerungen bei Online-Reisebuchungen

Tipps für Konsumenten und Firmen

Wer schon einmal online einen Flug, ein Hotel oder einen Mietwagen buchen wollte, kennt folgendes Szenario: Man glaubt, ein tolles Schnäppchen gefunden zu haben, doch kurz vor dem letzten Klick erhöht sich der Preis plötzlich. Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) hat eine umfassende Studie zu dieser Problematik durchgeführt. Ein Großteil der untersuchten Fälle kam aus Österreich (254 von 539).

Zuschläge für aufzugebendes Gepäck, die Zahlung per Kreditkarte oder eine nicht näher definierte Servicepauschale - solche unerwarteten Zusatzkosten treten am häufigsten bei Online-Flugbuchungen auf (365), gefolgt von Mietwagen (109). Eine Umfrage des ECC-Net hat außerdem gezeigt, dass Kreditkartengebühren für Konsumenten das größte Ärgernis darstellen.

Basierend auf den Ergebnissen hat das ECC-Net ein kompaktes Factsheet mit Tipps entwickelt. Diese richten sich einerseits an Konsumenten, um sie bei der Reisebuchung im Internet vor bösen Überraschungen zu schützen. Andererseits an Unternehmen, die Reiseleistungen online anbieten.

Die gesamte Studie können Sie unter diesem Link kostenlos herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Studie nur in englischer Sprache verfügbar ist.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Enttäuschte Frau mit Kreidtkarte in der Hand vor einem Laptop

Kreditkarten contra Abofallen

Seit Jahresbeginn müssen die drei größten Kreditkartenfirmen in der EU besser vor unseriösen Abonnements schützen, indem sie im Bezahlprozess genauer über informieren, dass man Leistung mit wiederkehrenden Zahlungen ersteht.

Screenshot der Webseite Alixepress vom 17.01.2023

Nichtlieferung wegen neuer Verpackungsverordnung

Seit Neujahr müssen Importeure und Firmen ohne Sitz in Österreich einen heimischen Bevollmächtigten für Verpackungsmaterialien ernennen, sonst droht Strafe. Viele Onlinehändler möchten diesen Mehraufwand nicht stemmen. Deshalb ist in Webshops vermehrt zu beobachten, dass Lieferung nach Österreich derzeit ausgeschlossen ist.

Schwarzes Werbeposter mit gelber Aufschrift Black Friday in einem Schaufenster

Black Friday: Hype und Fakten

Ende November ist Black Friday, der bekannteste Aktionstag des Handels im Jahr. Doch Schnäppchenjäger sollten vorsichtig sein. Den Händlern geht es vor allem darum, Umsatz anzukurbeln und die Warenlager zu leeren. Ob sich die bombastisch beworbene Ersparnis wirklich einstellt, ist oft fraglich.

Grafik eines Auges, stilisiert mit endlosen Abfolgen aus Zahlenreihen aus 0 und 1

Gegen invasive Werbung & Tracking

Kommerzielle Überwachung ist bereits Alltagsrealität. Alles, was wir als Kunden tun wird von Unternehmen in Datenbanken eingespeist. Daraus wird zielgerichtete Werbung an uns geschickt. Die BEUC versucht diesem Trend entgegenzuwirken.

Gestapelte Kartons und ein dreidimensionales Verneinungssymbol

Warnung: Eikora.de - Weiterhin keine Rückerstattungen

Wir warnten bereits vor dem Onlinehändler Eikora, da bezahlte Ware wiederholt nicht geliefert und gerechtfertigten Rücktritten vom Vertrag nicht nachgekommen war. Mit der Geschäftsführung von Eikora wurde daraufhin vereinbart, dass die vom EVZ betreuten Beschwerdefälle gelöst werden. Dies ist nicht geschehen, wir erneuern daher die Warnung.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang