Zum Inhalt

VfGH: Verbot von Bestpreisklauseln

Booking.com und Expedia abgeblitzt

Bestpreisklauseln bleiben weiterhin verboten. Damit entschied der Verfassungsgerichtshof (VfGH) gegen zwei Anträge der Buchungsplattformen booking.com und Expedia.

Anfang 2017 sind Bestpreisklauseln als "aggressive Geschäftspraktiken" eingeordnet worden (im Bundesgesetz gegen unlauteren Wettbewerb sowie im Preisauszeichnungsgesetz).

Dagegen wollte booking.com vorgehen. Die Plattform argumentierte unter anderem, dass das Verbot sie in der freien Formulierung ihrer Verträge einschränken würde. Zuvor konnten Vermittler wie booking.com und Expedia Hotels dazu verpflichten, bei ihnen die günstigsten Zimmerpreise anzubieten.

Der VfGH entschied jetzt, dass diese Einschränkung gerechtfertigt ist, da der Schutz des freien Wettbewerbs wichtiger sei: "Der vom Gesetzgeber mit den angefochtenen Bestimmungen verfolgte Schutz der Wettbewerbsordnung (letztlich auch im Interesse der Verbraucher) überwiegt das Interesse der betroffenen Unternehmen an einer freien Gestaltung ihrer vertraglichen Beziehungen."

Ein zweiter Antrag von Expedia wurde mit Hinweis auf die Entscheidung zu booking.com abgelehnt.

Somit bleibt es Hotels selbst überlassen, wo sie welche Preise für ihre Zimmer anbieten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des VfGH.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Enttäuschte Frau mit Kreidtkarte in der Hand vor einem Laptop

Kreditkarten contra Abofallen

Seit Jahresbeginn müssen die drei größten Kreditkartenfirmen in der EU besser vor unseriösen Abonnements schützen, indem sie im Bezahlprozess genauer über informieren, dass man Leistung mit wiederkehrenden Zahlungen ersteht.

Screenshot der Webseite Alixepress vom 17.01.2023

Nichtlieferung wegen neuer Verpackungsverordnung

Seit Neujahr müssen Importeure und Firmen ohne Sitz in Österreich einen heimischen Bevollmächtigten für Verpackungsmaterialien ernennen, sonst droht Strafe. Viele Onlinehändler möchten diesen Mehraufwand nicht stemmen. Deshalb ist in Webshops vermehrt zu beobachten, dass Lieferung nach Österreich derzeit ausgeschlossen ist.

Schwarzes Werbeposter mit gelber Aufschrift Black Friday in einem Schaufenster

Black Friday: Hype und Fakten

Ende November ist Black Friday, der bekannteste Aktionstag des Handels im Jahr. Doch Schnäppchenjäger sollten vorsichtig sein. Den Händlern geht es vor allem darum, Umsatz anzukurbeln und die Warenlager zu leeren. Ob sich die bombastisch beworbene Ersparnis wirklich einstellt, ist oft fraglich.

Grafik eines Auges, stilisiert mit endlosen Abfolgen aus Zahlenreihen aus 0 und 1

Gegen invasive Werbung & Tracking

Kommerzielle Überwachung ist bereits Alltagsrealität. Alles, was wir als Kunden tun wird von Unternehmen in Datenbanken eingespeist. Daraus wird zielgerichtete Werbung an uns geschickt. Die BEUC versucht diesem Trend entgegenzuwirken.

Gestapelte Kartons und ein dreidimensionales Verneinungssymbol

Warnung: Eikora.de - Weiterhin keine Rückerstattungen

Wir warnten bereits vor dem Onlinehändler Eikora, da bezahlte Ware wiederholt nicht geliefert und gerechtfertigten Rücktritten vom Vertrag nicht nachgekommen war. Mit der Geschäftsführung von Eikora wurde daraufhin vereinbart, dass die vom EVZ betreuten Beschwerdefälle gelöst werden. Dies ist nicht geschehen, wir erneuern daher die Warnung.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang