Zum Inhalt

Warnung vor falschen Mahnungen

Angebliche Urheberrechtsverletzungen

Update, 12.03.2018:

Derzeit warnt die Watchlist Internet erneut vor angeblichen Mahnschreiben. Die Absender lauten diesmal Copyrightslawyer.eu und LawLimited.eu. In den zunächst seriös wirkenden Mails wird behauptet, man hätte eine Urheberrechtsverletzung begangen, indem man auf den Websites kinox.to oder movie4k.to Filme angesehen hätte.

Allerdings wird weder der genaue "Tatzeitpunkt", noch der Film genannt. Außerdem ist die Anrede unpersönlich, statt mit dem Namen wird man lediglich mit "Sehr geehrte(r) Herr/Frau" angesprochen. Das ist mehr als unseriös und ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die Mahnungen nicht echt sind.

Daher raten wir dazu, die Mails in den Spamordner zu verschieben und die Forderung in Höhe von 345,35 Euro zu ignorieren. Weitere Informationen zur aktuellen Mahnwelle finden Sie auch auf der Website der Watchlist Internet.

29.11.2017:

Zahlreiche Konsumenten melden sich derzeit bei uns, da sie Mahnschreiben per Mail erhalten. Absender sind diverse angebliche Rechtsanwälte, etwa Dr. Thomas Stephan und die Kanzleien Kertas, Krohm, Appel, Sauerwald sowie Zühlke. Die Liste könnte noch länger sein, wichtig ist aber: Keine dieser Kanzleien existiert tatsächlich! Im Inernet wird bereits vor den Abmahnungen gewarnt.

Urheberrechtsverletzung auf Filmportal kinox.to

In dem Schreiben wird behauptet, dass die Konsumenten einen Film auf der Plattform kinox.to angesehen und dadurch die Urheberrechte der Firma 20th Century Fox™ verletzt hätten. Allerdings wird kein konkreter Film und keine Uhrzeit genannt. Auch gibt es keine persönliche Anrede, sondern zu Beginn steht "Sehr geehrte(r) Herr/Frau" - ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die Mahnschreiben unseriös ist. Auf der Watchlist Internet wird bereits vor den Mails gewarnt: Weder die Kanzlei, noch die Anwälte existieren tatsächlich. Sie sind nicht im Anwaltsverzeichnis auffindbar. Ein weiteres Indiz ist, dass die Kanzlei behauptet, in Deutschland ansässig zu sein, aber eine Überweisung auf ein britisches Konto fordert.

Wichtig: Zahlen Sie die geforderte Summe keinesfalls ein! Die Forderung ist unbegründet, die "Kanzlei" hat nichts gegen Sie in der Hand. Es handelt sich um einen Versuch, Sie einzuschüchtern und zu einer Überweisung zu bewegen.

Sie können die Mails getrost ignorieren und löschen. Weiters können Sie in Ihrem Postfach einstellen, dass der Absender blockiert wird. Dadurch erhalten Sie keine weiteren Mails der "Kertas Rechtsanwälte".

Zuletzt aktualisiert am 05.12.2017

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Aufschrift "QuizTime" und "Consumer Rights" im Vordergrund, dahinter Foto eines Schulklassenzimmers

Gewinnspiel des EVZ - Quiztime!

Zum neuen Schuljahr möchten wir herzlich Schülerinnen und Schüler, sowie alle Interessierten dazu einladen unser Quiz über ihre digitalen Verbraucherrechte zu machen!

Fünf Buchrücken liegender alter Bücher mit Ledereinband

Abzocke mit neuen alten Büchern

Es werden zunehmend dubiose Angebote für den Erwerb antiker Büchern unterbreitet. Bei Hausbesuchen werden Verträge vor allem mit Pensionisten Verträge geschlossen und diese um tausende Euro gebracht. Die versprochenen Wertzuwächse bei Lexika und Nachbildungen von alten Druckwerken jedoch sind in höchstem Maße unseriös!

Geldstapel mit Aufschrift und 3D Schrift "Giveaway" wird auf dunklem Hintergrund beleuchtet vom Logo der Federal Trade Commission

Entschädigung bei betrügerischen "Next Gen" Verlosungen

Meist fielen ältere Menschen auf angebliche Sachpreisverlosungen und Lotterien der amerikanischen Firma NextGen herein. Zigtausende verloren Geld, manche davon hohe Summen. Es besteht auch für Geschädigte in Österreich nun die Möglichkeit Geld zurückzufordern. Wir sagen Ihnen wie.

Aufschrift Quiz Time mit Grafik von 3 Kindern und einem Handy welches Onlinequiz zeigt

Lernhilfen für jüngste Verbraucher

Das EVZ Österreich erstellte zusammen mit anderen Ländern ein Video und Quizspiel zum Thema digitale Verbraucherrechte von jugendlichen. Das Material ist als Lernhilfe für den Englischunterreich in Schulklassen gedacht.

Im Hintergrund Microsoft Webseite darüber gelagert Icon mit durchgestrichenem Schraubschlüssel und Aufschrift "Stop Fakes!"

Microsoft Scam

Angebliche Microsoft Mitarbeiter rufen an, senden Mails oder geben sich in Reaktion auf Fake Error Meldungen als Tech Support aus um verschiedene Betrugsmaschen abzuziehen. Hier eine Zusammenfassung und Verhaltenstipps.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang