Love und Romance Scams
Immer mehr Menschen fallen auf Schwindelmaschen im Online-Dating und beim Flirten auf Social Media herein. Kriminelle erschaffen falsche Profile, um vermeintliche Liebesbeziehungen aufzubauen und ihre Opfer auszunutzen.
Immer mehr Menschen fallen auf Schwindelmaschen im Online-Dating und beim Flirten auf Social Media herein. Kriminelle erschaffen falsche Profile, um vermeintliche Liebesbeziehungen aufzubauen und ihre Opfer auszunutzen.
Vorsicht bei Online-Dating und Liebesversprechen! Überteuerte Flirt-Coachings, Love Scams und versteckte Kostenfallen auf Dating-Portalen bringen viele in finanzielle Schwierigkeiten. Erfahren Sie, wie fragwürdige Methoden funktionieren und welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt, sich zu wehren.
Wenn plötzlich unbestellte Waren oder Rechnungen für nie bestellte Produkte eintreffen, könnte es Bestellbetrug sein. Der Stress nimmt dann mit Inkasso- oder Anwaltsschreiben weiter zu. Hier unsere Verhaltenstipps für verschiedene Situationen.
Manche bestellen Gebrauchtwägen aus dem Ausland, ohne das Auto je gesehen zu haben. Dabei ist das Risiko besonders hoch auf unseriöse Inserate zu stoßen.
Nachbildungen antiker Prachtbände, Bibeln und Lexika werden beim Haustürgeschäft um tausende Euro verkauft. Vor allem ältere oder greise Menschen sind unter den Opfern. Ihnen wurde eine sichere Wertanlage versprochen. Später stellt sich heraus, dass ihnen relativ wertlose Bücher angedreht wurden.
Eine gefälschte Email Benachrichtigung - angeblich von der "Generaldirektion Zoll" - fordert die Zahlung einer behördlichen Gebühr. Das ist Fake, auf keinen Fall den Anweisungen Folge leisten!
Achtung eine Eine Fake - SMS Verständigung über eine unechte Paketzustellung macht zur Zeit unter österreichische Android Smartphones die Runde. Wenn man den enthaltenen Link anklickt wird Spionagesoftware am Handy installiert!
Coronabetrügereien im Netz und im Email Posteingang. Krisen verursachen Verwirrung und locken in der Regel Betrüger auf den Plan. Hier ein Überblick über die aktuellen Betrugsmaschen mit Coronabezug
Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.
Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.
Die UEFA EURO 2020 findet von 12. Juni bis 12. Juli 2020 statt. Zum 60. Jubiläum wird die Fußball-Europameisterschaft nicht in nur einem Land ausgetragen, sondern in 12 europäischen Städten. Von 4. bis 18.12. können Fans Tickets beantragen.
Wir erhalten sehr viele Beschwerden zu dem Onlineportal c-date.at. Die Datingseite aus Luxemburg wirbt mit sinnlichen Erlebnissen und besonderen Dates. Im Gegensatz dazu erleben Konsument:innen jedoch automatische Vertragsverlängerungen, hohe Abbuchungen und Mahnungen vom Inkassobüro.
Warnung vor unseriöse Installationsdienste und Handwerker Notdiensten wie etwa "Haustechnik Lukas", sowie Tipps um Kostenfallen zu erkennen
"Horse Power" von Aliaz geschickt bekommen? Nicht sofort zahlen! Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie.
10.05.2019 / Zypernreise um nur einen Euro
17.04.2019 / "Rammbock": Überdosierter Wirkstoff
25.03.2019 / Alte Exilium-Finanz-Forderungen
06.03.2019 / Hohe Kosten, schlechtes Service
17.09.2018 / Automatische Vertragsverlängerung
10.09.2018 / Seriöse Anbieter finden
13.08.2018 / Urheberrechtsverletzung auf kinox.to
28.05.2018 / Verdächtig günstig
Streamingplattformen, die günstig oder sogar kostenlos Blockbuster anbieten, locken viele Konsumenten an. Leider gibt es viele unseriöse Betreiber, die ihren Kunden nach kurzer Zeit mit Mahnschreiben und Pfändungen drohen. Das Argument: Die Testphase habe sich in ein langfristiges, kostenpflichtiges Abo verlängert. Diese Vorgehensweise ist rechtlich nicht in Ordnung. Wir erklären, wie Sie sich wehren können.
12.03.2018 / Angebliche Urheberrechtsverletzungen
06.03.2018 / Anhang enthält Schadsoftware
23.02.2018 / ESTA, Visa und Co.
21.02.2018 / Riskanter Trend Kryptowährungen
30.01.2018 / Probleme mit Exilium Finanz
07.11.2017 / Neues Video des ECC-Net
20.10.2017 / Erfolg der VKI-Rechtsabteilung
18.09.2017 / Was Konsumenten jetzt tun können
12.09.2017 - Angebliches Jahresabo
18.08.2017 / Angeblich von deutscher Kanzlei
25.07.2017 / Leichte Steigerung zum Vorjahr
06.06.2017 / AK warnt vor vermeintlichem Pyramidenspiel
15.05.2017 / Logistikanbieter für Autokauf
Den Lieblingssänger live erleben, zum Musical nach London oder Hamburg reisen, einmal bei einem Fußballmatch von Messi dabei sein – die Erfüllung solcher Träume ist oft nur einen Mausklick entfernt. Es gibt zahlreiche Ticketshops im Internet, doch wie schützt man sich vor überteuerten Preisen oder gefälschten Eintrittskarten?
21.03.2017 / Klage des VKI erfolgreich
Das Internet ist voll mit tollen Angeboten. Onlineshops überbieten sich gegenseitig mit günstigen Preisen und Rabattaktionen. Da fällt es oft schwer, zu erkennen, welche Anbieter vertrauenswürdig und seriös sind. Unser ECC-Net hat Tipps, wie Sie sich dennoch vor Fallen und Fälschungen schützen können.
Onlineplattformen zur Partnersuche beschäftigen das EVZ bereits seit Jahren. Viele Konsumenten haben Probleme mit ihren Abos bzw. Verträgen bei diesen Anbietern.
28.02.2017 / Shop bietet angebliche Markenware
13.02.2017 / "Maps-Routenplaner" droht mit Pfändung
Oft geht der Traum vom neuen Auto, der Weltreise oder der schicken Wohnzimmereinrichtung durch die Aufnahme eines Kredites in Erfüllung. Konsumenten haben auf Grund des Verbraucherkreditgesetzes (VKrG) besondere Rechte und genießen den speziellen Schutz der zu Grunde liegenden EU-Verordnung.
Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich informiert in einer neuen Broschüre über die Vorgehensweise bei einem Autokauf innerhalb der EU.
28.11.2016 / Automatische Vertragsverlängerung
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: