Zum Inhalt
Frank-Gaertner_194431580_Amazon.jpg
Bild: Frank-Gaertner_194431580_Amazon.jpg

Amazon: Vorsicht vor Fake-Shops

Günstige Angebote von Betrügern

Die Risiken des Onlineshoppings sind mittlerweile allgemein bekannt. Doch wenn man bei etablierten Seiten wie Amazon bestellt, kann ja nichts passieren..? Leider doch.

Amazon Marketplace

Amazon fungiert einerseits selbst als Verkäufer, andererseits als Plattform, genannt Amazon Marketplace. Dort können Händler ihre Waren präsentieren und verkaufen. Kunden wickeln die Zahlung dann über ihr Amazonkonto ab. Somit gibt es keinen direkten Kontakt zwischen dem externen Händler und dem Konsumenten. Dieses Konzept sorgt seit einiger Zeit für große Probleme, da immer mehr unseriöse Anbieter die Reichweite von Amazon für ihre Aktivitäten nutzen.

Keine Ware

Die Betreiber der Fake-Shops bieten Markenware zu sehr günstigen Preisen an. Interessierte Kunden werden gebeten, sich direkt per Mail zu melden. Gehen sie darauf ein, folgt die Aufforderung, die Zahlung nicht über Amazon, sondern z.B. via PayPal, Western Union, PaySafe oder direkte Überweisung abzuwickeln. Dann könne man angeblich sofort liefern oder besondere Garantien anbieten. Sobald die Zahlung eingeht, wird die Bestellung bei Amazon storniert und die Händler sind nicht mehr erreichbar. Die Konsumenten haben daher keine Möglichkeit, ihr Geld zurück zu fordern. Auch gegenüber Amazon können sie in diesen Fällen keine Ansprüche erheben, da die Zahlung extern erfolgt ist

Konsumenten haben dem EVZ auch von Fällen berichtet, wo sie ebenfalls von Marketplace-Verkäufern zur direkten Kontaktaufnahme aufgefordert wurden. Sie haben das allerdings nicht getan, sondern ihre Bestellung über ihr Amazon-Kundenkonto aufgegeben. Wenig später haben sie dann jedoch die Meldung erhalten, dass ihre Bestellung storniert wurde. Wieder wurden sie gebeten, sich direkt an den Händler zu wenden. Die Konsumenten hatten somit keinen finanziellen Schaden, erhielten aber auch keine Waren. Das EVZ vermutet, dass diese dubiosen Verkäufer darauf abzielen, die Konsumenten von Amazon wegzulocken, um sie dann zu einer externen Zahlung zu bewegen oder an persönliche Daten zu kommen.

Gekonnt gefälscht

Die Profilseiten und Angebote dieser Händler sind sehr professionell gemacht. Es ist daher schwer, die Fälschung zu erkennen, bevor man in die Falle tappt. Es gibt gefälschte Rezensionen und Bewertungen von Kunden, die Vertrauen erwecken sollen.

Laut Medienberichten schaffen es manche Betrüger inzwischen auch, reale Seiten zu hacken und für ihren Zweck zu missbrauchen. Dadurch werden nicht nur Konsumenten, sondern auch seriöse Anbieter geschädigt (siehe SZ-Artikel). Amazon kommt nur schwer gegen die große Zahl an Fake-Shops an.

Amazon selbst warnt davor, jemals direkt an Marketplace-Verkäufer Geld zu überweisen: "Nur Marketplace-Bestellungen, die per Bank- oder Kreditkarteneinzug über die Website von Amazon.de bezahlt werden, sind durch die Amazon A-bis-z-Garantie abgesichert. Wir empfehlen Ihnen zudem, Ihre Kommunikation mit Verkäufern ausschließlich über die Amazon.de Website zu führen." 

Weitere Informationen von Amazon über Bestellungen bei Marketplace finden Sie hier.

Tipps des EVZ

  • Zu gut um wahr zu sein: Bei sehr günstigen Angeboten ist Skepsis angebracht. Auch im Internet gibt es Markenprodukte nicht um ein Fünftel des üblichen Preises.
  • Falls Sie unsicher sind, ob ein Händler seriös ist, können Sie in Internetforen (abseits von Amazon) nach Erfahrungsberichten suchen.
  • Vertrauen Sie keinem Händler, der die Zahlung nicht direkt über Amazon abwickeln will. Melden Sie solche Vorfälle an den Amazon Kundenservice (wie hier beschrieben).
  • Zahlen Sie möglichst nicht im Voraus, sondern erst nach Erhalt der Lieferung.
  • Im Falle eines Betruges, wenden Sie sich an die nächste Polizeistation.
  • Sie können Fake-Shops auch an das Innenministerium melden - Meldestelle Cybercrime (against-cybercrime@bmi.gv.at).

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Nahaufnahme eines Webshopbildschirms mit Buttons der Aufschrift  "Add to Cart"  und "Buy Now"

Gültiger Kaufabschluss im Internet - die Buttonlösung

Es gibt recht genaue Regeln, was auf Bestell- und Kaufbuttons stehen muss, damit ein damit abgeschlossenes Geschäft im Internet gültig ist. Wenn das nicht zutrifft gilt ein Online abgeschlossener Kaufvertrag nicht.

Auf einem Holzfußboden abgelegter Karton mit der Aufschrift Dropshipping und Webshop Icons

Drop Shipping - Was ist das?

Haben Sie bei einem österreichischen Online-Shop bestellt und dann wochenlang auf die Lieferung warten müssen, weil das Paket dann aus dem Ausland kam? Dann haben Sie es wahrscheinlich mit Drop Shipping zu tun. In diesem Artikel wird erklärt, was Drop Shipping ist, wie man es erkennt und worauf man achten muss, bevor man eine Online-Bestellung aufgibt.

 Frau nimmt Paket an Tür entgegen

Rücktritt von einer Onlinebestellung

Wie trete ich beim Onlineshopping korrekt vom Kauf zurück? Die Regeln für einen Vertragsrücktritt im Fernabsatz sind verbraucherfreundlich. Übersehen Sie dabei dennoch folgende Knackpunkte nicht…

Onlinewerbung für Paship mit Button "Jetzt pashippen"

Probleme mit Parship Abo

Immer wieder wird das EVZ um Hilfe bei der Anfechtung von unerwünschten Vertragsverlängerungen durch die Dating-Plattform gebeten. Wir schlüsseln die unlauteren Geschäftspraxen auf, und sagen Ihnen wie Sie sich dagegen verwehren können.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang