Zum Inhalt

Tipps für Käufer

Achtung vor gefälschten Waren

Bei der Suche nach Waren im Internet stößt man immer wieder auf allzu verlockende Angebote.

Achtung vor Fälschungen beim Onlinekauf

Bei der Suche nach Waren im Internet stößt man immer wieder auf verlockende Angebote. Natürlich lassen sich Produkte online mitunter günstiger beziehen, als im traditionellen Handel. Ist das Angebot jedoch zu gut um wahr zu sein, besteht Anlass zur Skepsis! Sie laufen sonst Gefahr, Geld für Waren zu bezahlen, die unbrauchbar sind oder vom Zoll als Fälschung beschlagnahmt werden.

Kontrolle

  • Prüfen Sie, ob der Händler ein Impressum angibt. Dazu ist er rechtlich verpflichtet.
  • Ist keine postalische Anschrift, sondern nur eine E-Mailadresse angegeben, sollten die Alarmglocken läuten.
  • Schauen Sie in welchem Land die Firma sitzt (kommt Ihre Ware z.B. aus China?).
  • Geben Sie den Namen des gewünschten Produkts und der Website in Suchmaschinen ein. Zum Teil warnen die Originalhersteller von Markenwaren schon vor Onlineshops, die Plagiate vertreiben.

Produktpiraterie

"Produktpiraten" verletzen absichtlich Marken-, Urheber-, Patent- und sonstige Schutzrechte, indem sie z.B. Fälschungen von Markenwaren herstellen und vertreiben. Dies ist selbstverständlich verboten, sodass die Zollbehörden berechtigt sind, Waren bei Verdacht des Vorliegens einer Fälschung an der Grenze anzuhalten und zu beschlagnahmen. Als Kunde erhalten Sie dann anstatt der erhofften (Luxus-)Ware einen eingeschriebenen Brief vom österreichischen Zoll.

Darin wird informiert, dass es sich bei der Ware vermutlich um eine Fälschung handelt, die aufgrund der Produktpiraterieverordnung angehalten worden ist. Zudem wird die bestellende Person gefragt, ob sie einem vereinfachten Verfahren, sprich der Vernichtung der Ware, zustimmt.

Vernichtung der Ware

Angesichts des Prozesskostenrisikos ist es für Konsumenten in vielen Fällen ratsam, der Vernichtung der Ware durch die Zollbehörden zuzustimmen. Andernfalls droht ein vom Rechteinhaber angestrengtes gerichtliches Verfahren. Verliert man dieses, wird es richtig teuer. Doch auch bei Vernichtung der Ware kann der Rechteinhaber eine Unterlassungserklärung verlangen und die Bezahlung der Anwaltskosten, die im Zusammenhang damit entstanden. Die Ausrede, man habe nicht gewusst, dass es sich um gefälschte Ware handelt, bewahrt dabei nicht vor einer Zahlungspflicht.

Theoretisch Geldstrafe möglich

Abgesehen davon stellt die Einfuhr von Piratenware ein Finanzvergehen dar und ist bereits dann, wenn man die Fälschung hätte erkennen müssen, mit einer Geldstrafe von bis zu € 4.000,- bedroht.

Abmahnschreiben eines Anwalts

Bei den geschilderten Verstößen gegen Marken- und Urheberrechte ziehen die Rechteinhaber häufig einen Anwalt zu Hilfe. Dieser ist es dann, der wie oben erläutert, Unterlassung, Beseitigung und eventuell ein Lizenzentgelt verlangt.

Oft sind es deutsche Rechtsanwälte, die Konsumenten wegen Urheberrechtsverletzungen kontaktieren. In aller Regel werfen sie Rechtsverstöße in Deutschland vor. Dazu gibt es eine wichtige Sonderbestimmung:

Gemäß § 97a des deutschen Urheberrechtsgesetzes gibt es für gewisse einfach gelagerte Fälle Sonderbestimmungen, wie viel ein Anwalt für sein Abmahnschreiben verlangen darf.

Achtung, für Urheberrechtsverletzungen in Österreich, die normalerweise von österreichischen Rechtsanwälten abgemahnt werden, besteht so ein Kostenlimit nicht.


 
21. Mai 2011, zuletzt aktualisiert am 27.03.2014

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Bestellbetrug - was tun?

Bestellbetrug - was tun?

Wenn plötzlich unbestellte Waren oder Rechnungen für nie bestellte Produkte eintreffen, könnte es Bestellbetrug sein. Der Stress nimmt dann mit Inkasso- oder Anwaltsschreiben weiter zu. Hier unsere Verhaltenstipps für verschiedene Situationen.

Aufruf an Influencer:innen

Aufruf an Influencer:innen

#SID2024 - Helfen Sie uns als seriöse:r Influencer:in dabei zum Safer Internet Day 2024 junge Verbraucher:innen zu schützen!

Echte Tickets für die EURO2024

Echte Tickets für die EURO2024

Die EURO2024 findet im Frühsommer vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 in Deutschland statt. Es gibt weit mehr Nachfrage als verfügbare Tickets. Wir erklären, worauf es bei Ticketkauf und Anreise ankommt.

Gültiger Kaufabschluss im Internet - die Buttonlösung

Gültiger Kaufabschluss im Internet - die Buttonlösung

Es gibt recht genaue Regeln, was auf Bestell- und Kaufbuttons stehen muss, damit ein damit abgeschlossenes Geschäft im Internet gültig ist. Wenn das nicht zutrifft gilt ein Online abgeschlossener Kaufvertrag nicht.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang