Zum Inhalt

Musterbrief #5: nach Lieferung zurücktreten

Musterbrief "nach Lieferung zurücktreten" wurde zuletzt am 19.01.2023 überarbeitet.

Diese Textvorlage basiert auf folgender Sachlage:

  • Sie haben eine Ware oder Dienstleistung von einer Webseite bestellt
  • Das Unternehmen hat die bestellte Ware bereits geliefert oder begonnen die bestellte Leistung zu erbringen
  • Sie möchten das Bestellte nicht mehr und treten mit diesem Schreiben vom Vertrag zurück
  • Sie fordern das Unternehmen auf die bezahlte Summe auf Ihr Konto binnen 14 Tagen zurück zu überweisen

Mit dieser Vorlage beziehen Sie sich auf die gesetzlichen Fernabsatzbestimmungen:

  • Das Gesetz § 11 Abs 1 FAGG räumt Ihnen eine Frist von 14 Kalendertagen ab der Zustellung der Ware ein, um vom Kaufvertrag zurück zu treten.

  • Bei Dienstleistungsverträgen sowie der Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen Inhalten (Downloads) beginnt die Rücktrittsfrist mit dem Tag des Vertragsabschlusses zu laufen. Der Tag des Vertragsabschlusses selbst ist dabei nicht mitzuzählen. (§ 11 Abs 2 FAGG)

  • Die Begriffe "Widerruf" und "Rücktritt" werden beide in Gesetztexten verwendet und bedeuten das Gleiche.

  • Ein solcher Rücktritt durch Verbraucher erfordert keine Begründung und muss in keiner vorgeschriebenen Form (§3 KSchG) erfolgen.

  • Das Unternehmen musste Sie schon bei der Bestellung auf der Webseite über Ihre Rechte auf Widerruf/Rücktritt aufgeklärt haben und bei online Bestellungen ein blanko Rücktrittsformular der Lieferung beigefügt haben (FAGG §§ 4 und 7). Sie können alternativ zu diesem Musterbrief auch das Ihnen vom Unternehmen zugeschickte Rücktrittsformular verwenden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Flussansicht von London Westminster mit Big Ben

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Men's hands tie decorative bow around an envelope

Gutscheine in Europa

Geschenkgutscheine sind beliebt und sicher bei vielen unter dem Weihnachtsbaum gelandet. Mittlerweile machen sie auch vor den Landesgrenzen innerhalb der EU nicht Halt. Doch: Darf man Gutscheine überhaupt in einem anderen EU-Land kaufen und einlösen? Wann verfallen diese? Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) gibt Auskunft.

Back of a laptop, torso of a typing woman in a pullover

7 wichtige Fragen zu Geoblocking

Die Geoblocking-Verordnung verbietet die Diskriminierung von Konsumenten aufgrund ihrer Nationalität oder ihres Wohnsitzes bei grenzüberschreitenden Einkäufen. Dies gilt EU-weit seit 2018 für online als auch offline abgeschlossene Geschäfte.

Port2_shutterstock_Durch-Olena-Yakobchuk.png

Unbegrenzt streamen

Mit 1. April 2018 tritt eine neue Verordnung der EU zur „grenzüberschreitenden Portabilität von Online-Inhaltediensten“ in Kraft. Hinter diesem sperrigen Titel versteckt sich die Möglichkeit, kostenpflichtige Abos für Filme, Musik oder Sportübertragungen im Urlaub wie zuhause nutzen zu können.

Figure of a parcel delivery man with sack truck and parcel

EU-Preisvergleich für Paketdienste

Sobald ein Paket über die Grenze geschickt werden soll, scheint der Preis unverhältnismäßig zu steigen - unabhängig von der tatsächlichen Entfernung. Das hält viele Europäer davon ab, grenzüberschreitend einzukaufen. Das soll sich jetzt ändern: Die EU hat neue Regeln für Paketdienste verabschiedet.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang