Rechte beim Online Shopping

EVZ Juristin Mag. Barth erklärt im Video die Grundzüge von sicheren Internetbestellungen. Im zweiten Video darunter die Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung. Weitere Informationen, passende Musterbriefe und situationsabhängige Handlungsanweisungen zum Thema Online Shopping finden Sie in den nachfolgenden Textratgebern.


Unsere Ratgeber zu Online Shopping
Alle Artikel zum Thema Online Shopping
Online Glücksspiel in Österreich
Viele Betroffene Gambler wissen gar nicht, dass sie Spielschulden, die sie bei ausländischen Spielbanken oder Onlinecasinos gemacht haben, rückfordern können. Diesen ausländischen Firmen fehlt die Lizenz in Österreich. Unser Artikel klärt über Hintergründe und Möglichkeiten auf.
Keine 22€ Steuerfreigrenze mehr bei EU-Importen
Seit heute dem 1. Juli 2021 gilt die Steuerbefreiung bei Importen in die EU bei Waren unter dem Wert von 22 Euro nicht mehr. Wir beschreiben welche Teuerung und aber auch Verbesserungen das für Endkunden bedeutet.
Dropshipping erkennen und meiden
Wenn ein Webshop folgende Erkennungsmerkmale aufweist, sollten Sie woanders kaufen! Wir zeigen in dieser Checkliste mit Bildbeispielen, wie man Webshops ausmacht, die mittels Dropshipping verkaufen.
Dropshipping - 20 Schritte in die falsche Richtung
Der Direktversand von Herstellern zur Kundschaft boomt ungebrochen. Warum das aus Sicht des Verbraucherschutzes nachteilig ist, zeigen wir in 20 Schritten. Von der Shop-Gründung bis zur Zahlungseintreibung.
💔 Valentinstag - das Geschäft mit der Liebe
Vorsicht bei Online-Dating und Liebesversprechen! Überteuerte Flirt-Coachings, Love Scams und versteckte Kostenfallen auf Dating-Portalen bringen viele in finanzielle Schwierigkeiten. Erfahren Sie, wie fragwürdige Methoden funktionieren und welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt, sich zu wehren.
Paketzustellung - FAQ: Nachbarn, Schäden, Haftung, Rücksendung, Porto, Verpackung
Unsere Überblick mit vielen Fragen und Antworten zum Thema Paketzustellung. Was gilt beim Abgeben an Nachbarn, bei Schäden, der Haftung oder Rücksendung, bei Porto oder Verpackung?
USB-C für alles?
Ab Ende 2024 müssen in der EU fast alle Kleingeräte mit USB-C ausgestattet sein. Die neue Richtlinie soll Kabelchaos reduzieren, Kosten senken und Elektroschrott verringern. Besonders Apple leistete lange Widerstand, beugt sich aber dem EU-Standard. Lesen Sie worauf es zu achten gilt...
Aufruf an Influencer:innen
#SID2024 - Helfen Sie uns als seriöse:r Influencer:in dabei zum Safer Internet Day 2024 junge Verbraucher:innen zu schützen!