Zum Inhalt

Betrug bei Verkauf auf Onlineplattform

Zahlung via Western Union

Die Watchlist Internet warnt derzeit vor einer gefinkelten Betrugsmasche. Ziel sind Privatpersonen, die über Onlineplattformen teure Waren anbieten, wie z.B. Autos oder Motorräder.

Prozedur über Western Union

Jemand stellt eine Kleinanzeige für ein hochpreisiges Produkt, das nur per Spedition verschickt werden kann, auf eine der zahlreichen Plattformen online. Daraufhin meldet sich ein angeblich interessierter Käufer. Nachdem man sich per Mail auf den Preis verständigt hat, teilt der Verkäufer seine Kontodaten mit.

Der Käufer behauptet dann, das Geld bereits überwiesen zu haben. Er schickt eine Zahlungsbestätigung einer ausländischen Bank. Es wurde sogar mehr gezahlt als vereinbart, da noch Kosten für die Spedition hinzukommen.

Allerdings müsse der Verkäufer das Geld erst bei einer Western Union Filiale freigeschalten werden. Eine entsprechende Erklärung folgt in einer zweiten Mail:

  • Der Verkäufer soll bei der nächsten Western Union Überweisungsstelle die Speditionskosten an das angegebene Speditionsunternehmen bezahlen.
  • Nachdem diese Transaktion bestätigt wurde, soll der Restbetrag (also der Warenpreis) auf seinem Konto freigeschalten werden.
  • Der "Käufer" bittet außerdem um sofortige Benachrichtigung, wenn alles erledigt ist.

Er meldet sich dann nochmals persönlich und versucht so, Vertrauen zu stiften.

Wenn der Verkäufer misstrauisch wird, versuchen die Betrüger, ihn zum Verkauf zu überreden. Laut Watchlist Internet schicken sie Ausweiskopien. Dabei handle es sich jedoch um gestohlene Identitätsnachweise.

Tipps & Hilfe

Wir raten folgendes:

  • Brechen Sie den Kontakt mit dem angeblichen Käufer ab.
  • Reagieren Sie nicht mehr auf etwaige Nachrichten und Mails.
  • Überweisen Sie kein Geld, weder per Western Union, noch über ein anderes Bankinstitut!
  • Sollten Sie bereits eine Transaktion getätigt haben, versuchen Sie, diese rückgängig zu machen.
  • Ist Ihr Geld weg, erstatten Sie Anzeige wegen Betrugs bei der Polizei.
  • Überweisen Sie nur an Ihnen persönlich bekannte Personen über Western Union!

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Watchlist Internet.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Screenshot der Webseite Alixepress vom 17.01.2023

Nichtlieferung wegen neuer Verpackungsverordnung

Seit Neujahr müssen Importeure und Firmen ohne Sitz in Österreich einen heimischen Bevollmächtigten für Verpackungsmaterialien ernennen, sonst droht Strafe. Viele Onlinehändler möchten diesen Mehraufwand nicht stemmen. Deshalb ist in Webshops vermehrt zu beobachten, dass Lieferung nach Österreich derzeit ausgeschlossen ist.

Schwarzes Werbeposter mit gelber Aufschrift Black Friday in einem Schaufenster

Black Friday: Hype und Fakten

Ende November ist Black Friday, der bekannteste Aktionstag des Handels im Jahr. Doch Schnäppchenjäger sollten vorsichtig sein. Den Händlern geht es vor allem darum, Umsatz anzukurbeln und die Warenlager zu leeren. Ob sich die bombastisch beworbene Ersparnis wirklich einstellt, ist oft fraglich.

Aufschrift "QuizTime" und "Consumer Rights" im Vordergrund, dahinter Foto eines Schulklassenzimmers

Gewinnspiel des EVZ - Quiztime!

Zum neuen Schuljahr möchten wir herzlich Schülerinnen und Schüler, sowie alle Interessierten dazu einladen unser Quiz über ihre digitalen Verbraucherrechte zu machen!

Geldstapel mit Aufschrift und 3D Schrift "Giveaway" wird auf dunklem Hintergrund beleuchtet vom Logo der Federal Trade Commission

Entschädigung bei betrügerischen "Next Gen" Verlosungen

Meist fielen ältere Menschen auf angebliche Sachpreisverlosungen und Lotterien der amerikanischen Firma NextGen herein. Zigtausende verloren Geld, manche davon hohe Summen. Es besteht auch für Geschädigte in Österreich nun die Möglichkeit Geld zurückzufordern. Wir sagen Ihnen wie.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang