Zum Inhalt

Entschädigung bei Flugproblemen

EuGH: Buchung und Ort entscheidend

Eine Konsumentin fliegt von Berlin nach Casablanca, mit einer Zwischenlandung in Agadir. Der erste Flug ist verspätet, bei dem zweiten wird ihr das Boarding verweigert. Ihr Platz sei an einen anderen Passagier vergeben worden. Schließlich landet sie mit vier Stunden Verspätung an ihrem Ziel.

Gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung steht ihr eine Entschädigungszahlung zu. Allerdings weigert sich die Airline, diese zu zahlen, mit der Begründung, dass die Verordnung auf den Flug Agadir-Casablanca nicht anwendbar sei. Schließlich liege er komplett außerhalb der EU.

Eine Buchung, ein Flug

Das Landgericht Berlin hat daraufhin den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um eine Klarstellung gebeten. Dieser hat nun entschieden, dass der Konsumentin die Ausgleichszahlung zusteht. Die wesentliche Voraussetzung ist, dass die beiden Flüge gemeinsam gebucht wurden. Sie sind also Gegenstand einer einzigen Buchung und daher als ein Flug anzusehen. 

Damit die Verordnung, welche die Entschädigungszahlung regelt, zur Anwendung kommt, muss außerdem ein Abflugs- oder Zielort innerhalb der EU liegen. Im konkreten Fall war zwar der betroffene Flug vollständig außerhalb der EU, da innerhalb Marokkos. Allerdings startete der erste Flug in Berlin und damit in einem Mitgliedsstaat.

Weitere Informationen:

Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte bei Flugverspätungen, Annullierung oder verweigertem Boarding in unserem Artikel!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang