Zum Inhalt

EU-Statistik: Weniger Verkehrstote 2015

Langsamer, aber stetiger Rückgang

Eine gestern veröffentlichte Statistik der EU-Kommission zeigt einmal mehr: Auf keinem anderen Kontinent fährt man so sicher wie in der EU. Dennoch gibt es Handlungsbedarf: Seit 2001 ist die Zahl der Verkehrstoten zwar kontinuierlich gesunken, in den letzten Jahren jedoch deutlich langsamer als zuvor.

Auf eine Million Einwohner kommen in der EU 51,5 Verkehrsunfälle mit Todesfolge. Zum Vergleich: In den USA sind es 106 Fälle pro einer Million Einwohner. Die Zahl der schweren Verletzungen liegt deutlich höher, wobei 2015 erstmals vergleichbare Daten der Mitgliedsstaaten gesammelt werden konnten.

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Verkehrstoten zwischen 2010 und 2020 zu halbieren. Wie die Kommission in einer Aussendung erläutert, werden zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um das zu erreichen. Die Bandbreite ist dabei sehr groß - von technischen Innovationen über die Harmonisierung von Rechtsvorschriften bis hin zur Errichtung einer Plattform, die Initiativen und Projekte in der Zivilgesellschaft vernetzt und umsetzt (Europäische Charta für Straßenverkehrssicherheit).

Nähere Informationen zur Statistik sowie den Maßnahmen der EU finden Sie in diesem Memo der EU-Kommission.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Viele in einer Warteschlange geparkte Passagierflugzeuge auf einer Runway

Werden sich Flugpassagierrechte bald ändern?

Ein Neuer Anlauf für überarbeitete Passagierrechte im Flugverkehr ist da. Die Initiative könnte zur Ablösung der alten Fluggastrechteverordnung vor allem im Bereich Verspätungen und Flugabsagen führen. Flugreisende in der EU künftig also mehr Rechte bekommen - in bestimmten Fällen aber auch weniger.

Logos der 5 größten  Internetkonzerne auf einem Bildschirm, eine dunkle offene Hand greift danach

Neue Schutzregeln für das Internet - DSA & DMA

Google, Facebook & Co sind zu mächtig und dominieren uneingeschränkt den europäischen Markt. Der Digital Service Act der EU stellt viele neue Regeln für Internetriesen auf und zwingt Sie u.a. illegale Inhalte zu löschen oder Verantwortung in Form von hohen Strafen dafür zu übernehmen. Was offline verboten ist soll auch online verboten sein.

Jugendliche sitzen aufgereiht auf einer Sitzbank auf einer Wiese

Weltverbrauchertag 2022 - unser Vortrag auf YouTube

Am 15.März ist Weltverbrauchertag und wir haben gemeinsam mit der Vertretung der Europäischen Kommission dafür auf YouTube einen öffentlichen Livestream vorbereitet. Es geht um Deine Verbraucherrechte!

Ausschnitt eines Gesetzestextes mit hervorgehobenem Wort Insolvenz

KreuzfahrtSafari ist insolvent

Wir berichteten Anfang 2021 über die Probleme beim deutschen Kreuzfahrtenanbietr "KreuzfahrtSafari". Seit Ende Juni befindet sich das Unternehmen offiziell im Konkursverfahren. Beschädigte sollten sich beim Insolvenzverwalter registrieren!

Logo des Bezahldienstes Klarna auf einem Smartphone vor unscharfem Bildschirm mit Webshop

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang