Zum Inhalt

Olympische Spiele 2016

Tipps für Rio

Nächste Woche beginnen die Olympischen Spiele im brasilianischen Rio de Janeiro. Von 5. bis 21. August messen sich die weltweit Besten des Sommersports in 28 Disziplinen.

Wer die Spiele nicht nur über den Fernseh- oder Smartphone-Bildschirm, sondern hautnah erleben will, hat eine spannende Reise vor sich. Das EVZ Österreich empfiehlt, sich vor einer Reise nach Rio genauestens über notwendige Reisedokumente, Einreisebestimmungen sowie die Lage vor Ort zu erkundigen.

Informationen der österreichischen Botschaft

Die österreichische Botschaft in Brasilien hat auf ihrer Website eigens Informationen zu den Olympischen Spielen 2016 zusammengetragen. Dort wird dringend angeraten, vor Reiseantritt eine umfassende Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Weiters sollten sich Brasilien-Reisende über die notwendigen Impfungen informieren.

Denken Sie daran, Ihre Bankomatkarte für die Dauer Ihrer Reise für Abhebungen im Ausland freizuschalten (GeoControl). Oft ist dies direkt im Online-Banking möglich. Andernfalls wenden Sie sich an Ihren Bankbetreuer.

Sie benötigen als österreichischer Tourist kein Visum für Rio. Allerdings muss Ihr Reisepass noch mindestens sechs Monate gültig sein, ein Personalausweis ist nicht ausreichend!

Auch eine Reiseregistrierung beim Außenministerium ist in jedem Fall ratsam. Sollte dann etwas in Brasilien passieren, wissen die österreichischen Behörden, wo Sie sich aufhalten und wie Sie erreichbar sind.

Broschüre des ECC-Net

Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) hat eine Broschüre zu Rio 2016 herausgebracht. Darin finden Sie kurz zusammengefasst alles Wichtige zu Ihrer Anreise, dem Ticketkauf für die Olympischen Spiele bis hin zu Essen & Trinken in Brasilien. Sie können den Info-Flyer hier kostenlos downloaden.

Hilfreiche Tipps für Olympia-Touristen

Ein Liste mit Tipps rund um Ihren Aufenthalt bietet die Website "Olympic Tourist". Dort finden Sie neben Infos zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Sicherheitstipps und Verbraucherrechten in Brasilien auch wichtige Telefonnummern und Kontaktstellen für Notfälle aller Art.

Ausführliche Informationen finden Sie auch in unserem Artikel.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang