Zum Inhalt

Privatverkäufe auf Onlineplattform

Ab wann ist man Unternehmer?

Eine natürliche Person, die gleichzeitig eine Reihe von Anzeigen, in denen neue und gebrauchte Waren zum Verkauf angeboten werden, auf einer Website veröffentlicht, ist nur dann als "Unternehmerin" einzustufen, wenn diese Person im Rahmen ihrer gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit handelt.

Konkreter Fall

Ein Verbraucher kaufte aufgrund eines Fernabsatzvertrags eine Armbanduhr über eine Onlineplattform. Die Verkäuferin veröffentlichte dort unter einem Pseudonym insgesamt acht Anzeigen über den Verkauf verschiedener - neuer wie gebrauchter - Waren, darunter die Uhr. Die Frage war nun, ob die Verkäuferin hier als Unternehmerin agierte, sodass auf dieses Geschäft die Schutzvorschriften für Verbrauchergeschäfte (z.B. umfassende Informationspflichten, Rücktrittsrecht) zur Anwendung kommen.

Entscheidend ist, ob die Verkäuferin hier im Rahmen ihrer gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit oder im Namen oder Auftrag eines Gewerbetreibenden bzw Unternehmers gehandelt hat. Die Einstufung als "Unternehmer" erfordert eine "Vorgehensweise von Fall zu Fall". Folglich wird dies das vorlegende - bulgarische - Gericht auf der Grundlage aller ihm vorliegenden tatsächlichen Angaben prüfen müssen.

Einschätzung des EuGH

Der EuGH hat aber eine Reihe von Kriterien herausgearbeitet, die hierbei zu beachten sind: Dabei ist zu untersuchen,

  • ob der Verkauf über die Online-Plattform planmäßig erfolgte,
  • ob mit diesem Verkauf Erwerbszwecke verfolgt wurden,
  • ob der Verkäufer über Informationen oder technische Fähigkeiten hinsichtlich der angebotenen Waren verfügt, über die der Verbraucher nicht notwendigerweise verfügt, so dass er sich gegenüber diesem Verbraucher in einer vorteilhafteren Position befindet,
  • ob der Verkäufer eine Rechtsform hat, die ihm die Vornahme von Handelsgeschäften erlaubt,
  • in welchem Ausmaß der Online-Verkauf mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit des Verkäufers zusammenhängt,
  • ob der Verkäufer mehrwertsteuerpflichtig ist,
  • ob der Verkäufer, der im Namen oder im Auftrag eines bestimmten Gewerbetreibenden oder durch eine andere Person auftritt, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, eine Vergütung oder Erfolgsbeteiligung erhalten hat,
  • ob der Verkäufer neue oder gebrauchte Waren zum Zweck des Wiederverkaufs erwirbt und dieser Tätigkeit auf diese Weise eine gewisse Regelmäßigkeit, Häufigkeit und/oder Gleichzeitigkeit im Verhältnis zu seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit verleiht,
  • ob die zum Verkauf gestellten Waren alle gleichartig sind oder denselben Wert haben, insb, ob sich das Angebot auf eine begrenzte Anzahl von Waren konzentriert.

Diese Kriterien sind weder abschließend noch ausschließlich, so dass der Umstand, dass eines oder mehrere von ihnen erfüllt sind, für sich genommen grundsätzlich nicht ausreicht, um zu beurteilen, ob der Online-Verkäufer unter den Begriff "Unternehmer" fällt. Die bloße Tatsache, dass mit dem Verkauf ein Erwerbszweck verfolgt wurde oder dass eine Person gleichzeitig eine Reihe von Anzeigen auf einer Online-Plattform veröffentlichte, reicht für sich genommen nicht aus, um diese Person als "Unternehmer" einzustufen.

Dieser Artikel erschien zunächst auf der Website der VKI-Rechtsabteilung (www.verbraucherrecht.at).

Weitere Informationen zu Ihren Rechten als Konsument finden Sie in unserer Rubrik Onlineshopping.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Black Friday: Hype und Fakten

Black Friday: Hype und Fakten

Ende November ist Black Friday, der bekannteste Aktionstag des Handels im Jahr. Doch Schnäppchenjäger sollten vorsichtig sein. Den Händlern geht es vor allem darum, Umsatz anzukurbeln und die Warenlager zu leeren. Ob sich die bombastisch beworbene Ersparnis wirklich einstellt, ist oft fraglich.

Nichtlieferung wegen neuer Verpackungsverordnung

Nichtlieferung wegen neuer Verpackungsverordnung

Seit Neujahr müssen Importeure und Firmen ohne Sitz in Österreich einen heimischen Bevollmächtigten für Verpackungsmaterialien ernennen, sonst droht Strafe. Viele Onlinehändler möchten diesen Mehraufwand nicht stemmen. Deshalb ist in Webshops vermehrt zu beobachten, dass Lieferung nach Österreich derzeit ausgeschlossen ist.

Gegen invasive Werbung & Tracking

Gegen invasive Werbung & Tracking

Kommerzielle Überwachung ist bereits Alltagsrealität. Alles, was wir als Kunden tun wird von Unternehmen in Datenbanken eingespeist. Daraus wird zielgerichtete Werbung an uns geschickt. Die BEUC versucht diesem Trend entgegenzuwirken.

Warnung: Eikora.de - Weiterhin keine Rückerstattungen

Warnung: Eikora.de - Weiterhin keine Rückerstattungen

Wir warnten bereits vor dem Onlinehändler Eikora, da bezahlte Ware wiederholt nicht geliefert und gerechtfertigten Rücktritten vom Vertrag nicht nachgekommen war. Mit der Geschäftsführung von Eikora wurde daraufhin vereinbart, dass die vom EVZ betreuten Beschwerdefälle gelöst werden. Dies ist nicht geschehen, wir erneuern daher die Warnung.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang