Zum Inhalt

Therme: Urteil gegen Einheimischentarife

Österreicher gewinnt Rechtsstreit in Bayern

Im EU-Binnenmarkt sollen alle Konsumenten gleich behandelt werden, unabhängig davon, aus welchem Mitgliedsstaat sie kommen. Soweit das Diskriminierungsverbot, das unter anderem in der Dienstleistungsrichtlinie der Europäischen Union festgehalten ist.

Dennoch berichten Konsumenten dem EVZ Österreich immer wieder, dass ein Betrieb für ortsansässige Besucher weniger Eintritt verlangt als für angereiste. Berühmte Beispiele waren in der Vergangenheit etwa manche Wintersportorte, wo Touristen teurere Tageskarten verkauft wurden, oder auch unterschiedliche Eintrittspreise beim Disneyland Paris (siehe EVZ-Meldung).

Jahrelanger Rechtsstreit

Ein österreichischer Konsument wollte sich diese Praxis nicht gefallen lassen. Vor inzwischen fast zehn Jahren musste er in einer bayrischen Therme 2,50 Euro mehr Eintritt zahlen als die heimischen Badegäste. Diese erhielten einen Rabatt, wenn sie in einer der Gemeinden ansässig waren, die das Berchtesgadener Schwimmbad betreiben. Der Konsument klagte daraufhin - zum einen wollte er den zu viel gezahlten Betrag zurück, zum anderen sicherstellen, dass ihm dies in Zukunft nicht mehr passiert. 

Er wurde zunächst von zwei bayrischen Gerichten, dem Amtsgericht (AG) sowie dem Oberlandesgericht (OLG), abgewiesen. Für das deutsche Bundesverfassungsgericht (BVerfG), das dem Österreicher nun Recht gab, ist diese Zurückweisung unverständlich. "Die Annahme der Fachgerichte, die Grundrechte des Beschwerdeführers seien vorliegend nicht anwendbar oder jedenfalls nicht verletzt, lässt sich unter keinem Blickwinkel nachvollziehen", so die Richter.

Informationen des EVZ Österreich

In welchen Fällen ist es gerechtfertigt, dass Unternehmen von Konsumenten aus anderen Mitgliedsstaaten höhere Preise verlangen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserer Rubrik "Dienstleistungsrichtlinie".

Weitere Informationen zu dem geschilderten Fall sind in diesem Artikel, sowie in der Pressemeldung des BVerfG nachzulesen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Logos der 5 größten  Internetkonzerne auf einem Bildschirm, eine dunkle offene Hand greift danach

Neue Schutzregeln für das Internet - DSA & DMA

Google, Facebook & Co sind zu mächtig und dominieren uneingeschränkt den europäischen Markt. Der Digital Service Act der EU stellt viele neue Regeln für Internetriesen auf und zwingt Sie u.a. illegale Inhalte zu löschen oder Verantwortung in Form von hohen Strafen dafür zu übernehmen. Was offline verboten ist soll auch online verboten sein.

Ausschnitt eines Gesetzestextes mit hervorgehobenem Wort Insolvenz

KreuzfahrtSafari ist insolvent

Wir berichteten Anfang 2021 über die Probleme beim deutschen Kreuzfahrtenanbietr "KreuzfahrtSafari". Seit Ende Juni befindet sich das Unternehmen offiziell im Konkursverfahren. Beschädigte sollten sich beim Insolvenzverwalter registrieren!

alt

Ungereimtheiten bei Onlinekündigungsservice volders

Es gibt mehrere Onlineanbieter von kostenpflichtigen Kündigungsschreiben. Uns erreichten Hilfsanfragen zum deutschen Anbieter volders mit Beschwerden über die Rechnungslegung und fragwürdiges Inkassogebahren.

Menschen bei Check In Schalter am Flughafen

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang