Zum Inhalt

Umfrage zu Online-Reisebuchungen - GESCHLOSSEN

Teilen Sie Ihre Erfahrung zu Preiserhöhungen!

Update: Die Teilnahme an dieser Umfrage ist nicht mehr möglich. Das EVZ bedankt sich bei allen Konsumenten, die sich Zeit für die Beantwortung genommen haben.

Liebe Konsumenten,

das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) arbeitet aktuell an einem Projekt zum Thema "Online Reisebuchung: Ist der ursprüngliche angezeigte Preis auch der Endpreis?". Das ECC-Net erreichten im Jahr 2015 zahlreiche Beschwerden von Konsumenten, die für die Online-Buchung eines Fluges, Hotels oder Mietwagens mehr zahlen mussten, als ursprünglich zu Beginn der Buchung angegeben.

Waren auch Sie bereits in dieser Situation? Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns eine Minute Ihrer Zeit schenken und an unserer Umfrage teilnehmen.
Durch Ihre Teilnahme helfen Sie uns die Position des einzelnen Konsumenten zu stärken.

Hier geht's zur Umfrage. Die Teilnahme ist bis 25.03.2016 möglich.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Viele in einer Warteschlange geparkte Passagierflugzeuge auf einer Runway

Werden sich Flugpassagierrechte bald ändern?

Ein Neuer Anlauf für überarbeitete Passagierrechte im Flugverkehr ist da. Die Initiative könnte zur Ablösung der alten Fluggastrechteverordnung vor allem im Bereich Verspätungen und Flugabsagen führen. Flugreisende in der EU künftig also mehr Rechte bekommen - in bestimmten Fällen aber auch weniger.

Großer Menschenandrang bei Sicherheitskontrolle am Flughafen

Flugstreichungen im Sommerflugplan 2022

Flugverspätungen, Warteschlangen, abgesagt Flüge, verunsicherte Reisenden. Personalmangel bei Airlines und beim Bodenpersonal führt zu Chaos auf den Flughäfen. Knapp vor der Urlaubssaison 2022 werden hunderte Flüge gestrichen.

Logos der 5 größten  Internetkonzerne auf einem Bildschirm, eine dunkle offene Hand greift danach

Neue Schutzregeln für das Internet - DSA & DMA

Google, Facebook & Co sind zu mächtig und dominieren uneingeschränkt den europäischen Markt. Der Digital Service Act der EU stellt viele neue Regeln für Internetriesen auf und zwingt Sie u.a. illegale Inhalte zu löschen oder Verantwortung in Form von hohen Strafen dafür zu übernehmen. Was offline verboten ist soll auch online verboten sein.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang