Zum Inhalt

Urteil gegen Easyjet

Benachteiligende Klausel gekippt

Die britische Easyjet hat bisher keine Steuern und Gebühren an Kunden rückerstattet, die ihren Flug storniert haben. Die entsprechende Klausel wurde jetzt vom Landgericht Frankfurt gekippt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Wenn man einen Flug bucht, machen die Steuern und Gebühren einen Großteil des Ticketpreises aus. Damit werden Kosten abgedeckt, die z.B. am Flughafen anfallen. Tritt der Passagier seinen Flug jedoch nicht an, fallen auch diese Gebühren nicht an. Dementsprechend werden ihm diese Kosten rückerstattet.

Der Billigflieger Easyjet hat das in seinen AGB jedoch ausgeschlossen. Die Wettbewerbszentrale aus Bad Homburg (Deutschland) hat gegen diese Klausel geklagt und vor dem Landgericht Frankfurt Recht bekommen. Die Klausel würde Konsumenten unangemessen benachteiligen. Außerdem würde sich Easyjet einen Vorteil verschaffen, indem es Kosten einbehält, die nicht anfallen.

Easyjet kann gegen das Urteil Berufung einlegen. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Pressemeldung der Wettbewerbszentrale Bad Homburg.

Bei Problemen mit einer Fluglinie aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat helfen wir Ihnen gerne weiter! Senden Sie uns Ihre Unterlagen über unser Online-Beschwerdeformular zu.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang