Zum Inhalt

VKI gewinnt Klage gegen Travelgenio

Die spanische Online Reiseagentur Travelgenio bewarb ihr “flexibles Ticket” um 99€ als Zusatzoption bei Flugbuchungen irreführend, entschied das Oberlandesgericht Wien infolge einer Klage des VKI.

Dabei wurde Fluggästen eine Art Sorglospaket verkauft, welches Flugänderungen 
für diesen Aufpreis abdecken würde. Während der Buchung konnten Kunden nur über eine kleine Schaltfläche, welche mit dem Buchstaben “i” markiert war entscheidende Einschränkungen der Anwendbarkeit erfahren. 

Hauptknackpunkte dabei sind eine 48 Stunden Frist vor dem Flug, bis zu welcher Flugänderungen berücksichtigt und von diesem Service abgedeckt werden. Der andere Ausschlussgrund ist eine Nichtanwendbarkeit für bereits teilweise konsumierte Tickets, zB wenn es nach einem Hinflug Änderungen beim Rückflug gibt. Weiters wurden Kunden mit Rücktrittsversicherung ausgeschlossen, was zB Reiserücktritt aus Krankheitsgründen unmöglich macht.

Die Art der Werbung mit Wortlaut “alle Arten von Änderungen” für das Service wurde vom Gericht aber als irreführend beurteilt. Durchschnittliche Verbraucher würden solche Einschränkungen nicht erwarten beim Bezahlen einer solch teuren Zusatzleistung und wurden beim Buchen nicht ausreichend auf die erwähnten Einschränkungen hingewiesen. 
 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Viele in einer Warteschlange geparkte Passagierflugzeuge auf einer Runway

Werden sich Flugpassagierrechte bald ändern?

Ein Neuer Anlauf für überarbeitete Passagierrechte im Flugverkehr ist da. Die Initiative könnte zur Ablösung der alten Fluggastrechteverordnung vor allem im Bereich Verspätungen und Flugabsagen führen. Flugreisende in der EU künftig also mehr Rechte bekommen - in bestimmten Fällen aber auch weniger.

Großer Menschenandrang bei Sicherheitskontrolle am Flughafen

Flugstreichungen im Sommerflugplan 2022

Flugverspätungen, Warteschlangen, abgesagt Flüge, verunsicherte Reisenden. Personalmangel bei Airlines und beim Bodenpersonal führt zu Chaos auf den Flughäfen. Knapp vor der Urlaubssaison 2022 werden hunderte Flüge gestrichen.

Logos der 5 größten  Internetkonzerne auf einem Bildschirm, eine dunkle offene Hand greift danach

Neue Schutzregeln für das Internet - DSA & DMA

Google, Facebook & Co sind zu mächtig und dominieren uneingeschränkt den europäischen Markt. Der Digital Service Act der EU stellt viele neue Regeln für Internetriesen auf und zwingt Sie u.a. illegale Inhalte zu löschen oder Verantwortung in Form von hohen Strafen dafür zu übernehmen. Was offline verboten ist soll auch online verboten sein.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang