Zum Inhalt

Annullierung: Informationspflicht der Fluglinie

EuGH-Urteil zu Ausgleichszahlung

Konsumenten, die einen Flug über ein (Online-)Reisebüro gebucht haben, schildern uns immer wieder folgende Situation:

Der Flug wurde einige Zeit im Voraus annulliert. Die Fluglinie informierte das Reisebüro mehr als 14 Tage vor dem geplanten Abflug darüber. Dieses leitete die Information aber nicht, oder erst kurz vor dem geplanten Abflug, an den Konsumenten weiter.

Wer trägt die Verantwortung?

Kann der Passagier eine Ausgleichszahlung als Entschädigung für die Annullierung fordern? Wesentlich ist, ob er mehr oder weniger als 14 Tage vorab darüber informiert wurde.

Bisher entstand dann oft das Problem, dass die Airline dem Reisebüro die Schuld gab, das die Information über die Annullierung nicht weitergegeben hatte, und sich weigerte, die Ausgleichszahlung zu zahlen. Bei einem Prozess in den Niederlanden wandte sich nun das Gericht an den Europäischen Gerichtshof (EuGH), mit der Frage, wem das Fehlverhalten eines Dritten, wie etwa einem (Online-)Reisebüro, zuzurechnen ist.

Urteil des EuGH

Der EuGH hat nun klargestellt: Entscheidend ist, wann die Information beim Passagier selbst ankommt.

Die Airline schuldet dem Konsumenten eine Ausgleichszahlung, auch wenn sie das Reisebüro oder eine andere dazwischen geschaltete Firma zeitgerecht informierte. Sie kann sich nur im Nachhinein bei der Drittfirma schadlos halten.

Die Pressemeldung zum Urteil in der Rechtssache C-302/16 finden Sie unter diesem Link oder durch Klick auf untenstehendes Symbol.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten bei Annullierung, Verspätung oder verweigertem Boarding können Sie in unserem Artikel nachlesen.

Tipp: Verwenden Sie auch unsere kostenlosen Musterbriefe, um Ihre Ansprüche gegen die Fluglinie durchzusetzen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang