Zum Inhalt

Betrug mit Reisedokumenten

ESTA, Visa und Co.

Zurzeit melden sich vermehrt Konsumenten bei uns, die online ein ESTA-Formular beantragt haben. Sie schildern uns verschiedene Probleme, von überhöhten Preisen über fehlende Lieferungen bis hin zu gefälschten Dokumenten.

Diese Fälle sind uns leider nicht neu (z.B. bezüglich der "eTA" für Kanada und Visa für die Türkei). Viele Urlauber suchen im Internet nach den notwendigen Einreisedokumenten. Das wird leider vermehrt von unseriösen Anbietern ausgenutzt. Sie sorgen dafür, dass ihre Websites noch vor jenen der offiziellen Behörden in den Suchergebnissen aufscheinen. Auf den ersten Blick wirkt die Website professionell, auch die URL klingt vermutlich seriös.

Auf der sicheren Seite

Wir raten dazu, sich vorab auf der Website des Außenministeriums die Reiseinformationen zu Ihrem Urlaubsziel durchzulesen. Unter dem Punkt "Einreise & Ausreise" steht beschrieben, welche Dokumente für Ihre Reise notwendig sind. Dort finden Sie auch gleich den richtigen Link zur offiziellen Antragsstelle.

Sollten Sie bei einem Anbieter bestellt haben, der Ihnen zu viel verrechnet oder eine falsche/ungültige Genehmigung ausgestellt hat, können Sie sich an den Verein für Konsumenteninformation (VKI) wenden. Sollte es sich um Betrug handelt, gehen Sie bitte zur nächsten Polizeistation, um Anzeige zu erstatten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Enttäuschte Frau mit Kreidtkarte in der Hand vor einem Laptop

Kreditkarten contra Abofallen

Seit Jahresbeginn müssen die drei größten Kreditkartenfirmen in der EU besser vor unseriösen Abonnements schützen, indem sie im Bezahlprozess genauer über informieren, dass man Leistung mit wiederkehrenden Zahlungen ersteht.

Aufschrift "QuizTime" und "Consumer Rights" im Vordergrund, dahinter Foto eines Schulklassenzimmers

Gewinnspiel des EVZ - Quiztime!

Zum neuen Schuljahr möchten wir herzlich Schülerinnen und Schüler, sowie alle Interessierten dazu einladen unser Quiz über ihre digitalen Verbraucherrechte zu machen!

Fünf Buchrücken liegender alter Bücher mit Ledereinband

Abzocke mit neuen alten Büchern

Es werden zunehmend dubiose Angebote für den Erwerb antiker Büchern unterbreitet. Bei Hausbesuchen werden Verträge vor allem mit Pensionisten Verträge geschlossen und diese um tausende Euro gebracht. Die versprochenen Wertzuwächse bei Lexika und Nachbildungen von alten Druckwerken jedoch sind in höchstem Maße unseriös!

Geldstapel mit Aufschrift und 3D Schrift "Giveaway" wird auf dunklem Hintergrund beleuchtet vom Logo der Federal Trade Commission

Entschädigung bei betrügerischen "Next Gen" Verlosungen

Meist fielen ältere Menschen auf angebliche Sachpreisverlosungen und Lotterien der amerikanischen Firma NextGen herein. Zigtausende verloren Geld, manche davon hohe Summen. Es besteht auch für Geschädigte in Österreich nun die Möglichkeit Geld zurückzufordern. Wir sagen Ihnen wie.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang