Zum Inhalt

Digitaler Nachlass

Tipps des EVZ Österreich

Wenn ein Mensch stirbt, kommt den Angehörigen die schwierige Aufgabe zu, sich um seinen Nachlass zu kümmern. Im August 2017 wird eine neue Fassung des österreichischen Erbrechts in Kraft treten, welche eher den Verhältnissen des 21. Jahrhunderts angepasst ist. Etwas, das heutzutage auch stets mitbedacht werden muss, ist die digitale Hinterlassenschaft eines Menschen.

Netbanking, E-Mail, Facebook, Google, Twitter, YouTube, Instagram - wir organisieren unser Leben immer mehr online. Sei es für soziale Kontakte oder tägliche Erledigungen, das Internet ist aus dem Leben der Meisten nicht mehr wegzudenken. Doch was passiert, wenn das Leben endet? Wie kann man den Facebook-Account löschen, die Fotos von Instagram sichern, die E-Mails verwalten oder das Online-Bankkonto schließen?

Obwohl all diese Services bereits ein integraler Bestandteil unseres Alltags sind, gibt es dafür noch keine einheitlichen Regelungen. Die Anbieter gehen unterschiedlich damit um und die Rechtsordnung ist weitestgehend ungeklärt. Der "digitale Nachlass" stellt daher eine Herausforderung für die Hinterbliebenen dar.

Hilfreiche Broschüren und Links

Die ISPA (Internet Service Providers Austria) haben eine Broschüre zusammengestellt, die wichtige Informationen und Ratschläge beinhaltet. Einerseits, wie man Vorsorge treffen kann und welche Anbieter welche Bestimmungen dazu haben. Andererseits, was Verwandte und Freunde tun können, wenn keine solchen vorbereitenden Maßnahmen ergriffen wurden.

Das Projekt "Surfer haben Rechte" des deutschen Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) hat eine Kampagne gestartet, um Konsumenten über den digitalen Nachlass aufzuklären. Unter machts-gut.de werden hier die wichtigsten Informationen schön aufbereitet präsentiert und findet ebenfalls diverse Checklisten. Der "#machtsgut Test" hilft dabei, sich erstmals mit dem Gedanken auseinander zu setzen, wem man welche Konten und Daten zur Verwaltung überlassen möchte.

Weitere Informationen finden Sie auch in diesem Konsument-Artikel: Digitaler Nachlass.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Screenshot der Webseite Alixepress vom 17.01.2023

Nichtlieferung wegen neuer Verpackungsverordnung

Seit Neujahr müssen Importeure und Firmen ohne Sitz in Österreich einen heimischen Bevollmächtigten für Verpackungsmaterialien ernennen, sonst droht Strafe. Viele Onlinehändler möchten diesen Mehraufwand nicht stemmen. Deshalb ist in Webshops vermehrt zu beobachten, dass Lieferung nach Österreich derzeit ausgeschlossen ist.

Schwarzes Werbeposter mit gelber Aufschrift Black Friday in einem Schaufenster

Black Friday: Hype und Fakten

Ende November ist Black Friday, der bekannteste Aktionstag des Handels im Jahr. Doch Schnäppchenjäger sollten vorsichtig sein. Den Händlern geht es vor allem darum, Umsatz anzukurbeln und die Warenlager zu leeren. Ob sich die bombastisch beworbene Ersparnis wirklich einstellt, ist oft fraglich.

Viele in einer Warteschlange geparkte Passagierflugzeuge auf einer Runway

Werden sich Flugpassagierrechte bald ändern?

Ein Neuer Anlauf für überarbeitete Passagierrechte im Flugverkehr ist da. Die Initiative könnte zur Ablösung der alten Fluggastrechteverordnung vor allem im Bereich Verspätungen und Flugabsagen führen. Flugreisende in der EU künftig also mehr Rechte bekommen - in bestimmten Fällen aber auch weniger.

Logos der 5 größten  Internetkonzerne auf einem Bildschirm, eine dunkle offene Hand greift danach

Neue Schutzregeln für das Internet - DSA & DMA

Google, Facebook & Co sind zu mächtig und dominieren uneingeschränkt den europäischen Markt. Der Digital Service Act der EU stellt viele neue Regeln für Internetriesen auf und zwingt Sie u.a. illegale Inhalte zu löschen oder Verantwortung in Form von hohen Strafen dafür zu übernehmen. Was offline verboten ist soll auch online verboten sein.

Grafik eines Auges, stilisiert mit endlosen Abfolgen aus Zahlenreihen aus 0 und 1

Gegen invasive Werbung & Tracking

Kommerzielle Überwachung ist bereits Alltagsrealität. Alles, was wir als Kunden tun wird von Unternehmen in Datenbanken eingespeist. Daraus wird zielgerichtete Werbung an uns geschickt. Die BEUC versucht diesem Trend entgegenzuwirken.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang