Zum Inhalt

EU-Luftverkehr: Mehr Airlines zugelassen

Aktualisierung der Flugsicherheitsliste

Die EU-Kommission hat heute die jährliche Aktualisierung der Flugsicherheitsliste bekannt gegeben. Darin sind all jene Airlines aufgelistet, welche nicht den internationalen Sicherheitsbestimmungen entsprechen und daher nicht oder nur beschränkt in die EU fliegen dürfen.

Die Entscheidung, wer auf die "Schwarze Liste" kommt oder von dieser gestrichen wird, treffen Experten aus den Mitgliedsstaaten gemeinsam mit der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Grundlage ist die Einhaltung der Sicherheitsnormen der EU sowie der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO).

Mit der heutigen Aktualisierung können unter anderem die Iran Air, alle Fluggesellschaften des afrikanischen Staates Sambia sowie drei Airlines aus Indonesien wieder im europäischen Luftraum operieren. Für insgesamt 216 Fluggesellschaften besteht weiterhin ein Verbot.

Die gesamte Flugsicherheitsliste finden Sie hier.

Informationen des EVZ Österreich zu früheren Aktualisierungen können Sie in folgenden Artikeln nachlesen:

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

NZeTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Neuseeland

Neuseeland hat wegen seiner zusätzlichen ökologischen Tourismusabgabe bei weitem die teuerste ETA. Reicht die elektronische Einreisebewilligung für working holidays aus? Wo liegt der Unterschied zwischen NZeTA und NZTD?

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

eTA: Elektronische Einreisebewilligung nach Kanada

Die Vorautorisierung für Kanada ist etwas in die Jahre gekommen, dafür aber relativ simpel und kostengünstig. Zudem lässt sich alles auf Deutsch erledigen. Aber was unterscheidet die Canadian eTA von der ArriveCAN App?

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

ESTA: Elektronische Einreisebewilligung in die USA

Die Vereinigten Staaten nennen ihr System nicht ETA sondern ESTA. Amerikanische Behörden prüfen recht genau Reiserouten und Ursprungsländer. Ab wann macht deshalb ein Besuchervisum mehr Sinn?

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang