Zum Inhalt

Parship: Urteil in Wien

Klage des VKI erfolgreich

Bevor sich ein Vertrag verlängert, müssen Kunden einen gesonderten und eindeutigen Hinweis erhalten. Dieser muss klarstellen, dass eine Verlängerung bevorsteht, sofern der Kunde nicht innerhalb einer Frist kündigt. Diese Regelung steht im Konsumentenschutzgesetz (KSchG).

Parship : Unzureichende Information

Parship ist dieser Pflicht nicht ausreichend nachgekommen, wie jetzt auch das Oberlandesgericht Wien (OLG) urteilt. Die Partnerbörse hat ihren Kunden bisher eine Mail geschickt, deren Inhalt und Betreff nicht auf die bevorstehende Vertragsverlängerung hingedeutet haben. In der Mail war ein Link - erst wenn die Konsumenten diesem folgten und sich auf der Parship-Website in ihr Kundenkonto einloggten, erhielten sie diese Information.

VKI klagt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat gegen diese Praxis geklagt (wir haben berichtet). In erster Instanz entschied das Handelsgericht Wien bereits gegen Parship, was nun vom OLG bestätigt wurde. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

In unserem ausführlichen Artikel sowie auf der Website der Rechtsabteilung des VKI finden Sie weitere Informationen und Musterbriefe für Ihre Forderungen gegen Parship.

Tipps, wie Sie sich vor Problemen mit Online-Partnerbörsen schützen können, geben wir in unserem Artikel.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Abzocke mit neuen alten Büchern

Abzocke mit neuen alten Büchern

Es werden zunehmend dubiose Angebote für den Erwerb antiker Büchern unterbreitet. Bei Hausbesuchen werden Verträge vor allem mit Pensionisten Verträge geschlossen und diese um tausende Euro gebracht. Die versprochenen Wertzuwächse bei Lexika und Nachbildungen von alten Druckwerken jedoch sind in höchstem Maße unseriös!

Entschädigung bei betrügerischen "Next Gen" Verlosungen

Entschädigung bei betrügerischen "Next Gen" Verlosungen

Meist fielen ältere Menschen auf angebliche Sachpreisverlosungen und Lotterien der amerikanischen Firma NextGen herein. Zigtausende verloren Geld, manche davon hohe Summen. Es besteht auch für Geschädigte in Österreich nun die Möglichkeit Geld zurückzufordern. Wir sagen Ihnen wie.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang