Zum Inhalt

Was ist ICO?

Riskanter Trend Kryptowährungen

Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin liegen im Trend. Nun ist ein neuer Begriff aufgetaucht: ICO - kurz für "Initial Coin Offering". Der VKI hat sich angesehen, was dahinter steckt.

Im Prinzip ist ICO eine Möglichkeit zur Unternehmensfinanzierung. Investoren tauschen reales Geld gegen virtuelles und helfen somit bei der Firmengründung. Es gibt verschiedene Varianten, wie der VKI berichtet.

Das Verlockende und zugleich Riskante dabei: ICO ist keiner Regulierung oder Aufsicht unterstellt. Das bedeutet für die Unternehmen einen einfachen, unbürokratischen Ablauf. Die Investoren sind allerdings nicht vor Verlusten geschützt. Auch ist das neue Wirtschaftsgebiet der Kryptowährungen für Juristen und Behörden Neuland. Damit ist das Risiko, an Betrüger oder unseriöse Anbieter zu geraten, um ein Vielfaches höher als bei traditionellen Wertanlagen.

Der VKI rät Privatpersonen davon ab, in ICO zu investieren. Lesen Sie den vollständigen Bericht auf www.konsument.at.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Screenshot der Webseite Alixepress vom 17.01.2023

Nichtlieferung wegen neuer Verpackungsverordnung

Seit Neujahr müssen Importeure und Firmen ohne Sitz in Österreich einen heimischen Bevollmächtigten für Verpackungsmaterialien ernennen, sonst droht Strafe. Viele Onlinehändler möchten diesen Mehraufwand nicht stemmen. Deshalb ist in Webshops vermehrt zu beobachten, dass Lieferung nach Österreich derzeit ausgeschlossen ist.

Schwarzes Werbeposter mit gelber Aufschrift Black Friday in einem Schaufenster

Black Friday: Hype und Fakten

Ende November ist Black Friday, der bekannteste Aktionstag des Handels im Jahr. Doch Schnäppchenjäger sollten vorsichtig sein. Den Händlern geht es vor allem darum, Umsatz anzukurbeln und die Warenlager zu leeren. Ob sich die bombastisch beworbene Ersparnis wirklich einstellt, ist oft fraglich.

Fünf Buchrücken liegender alter Bücher mit Ledereinband

Abzocke mit neuen alten Büchern

Es werden zunehmend dubiose Angebote für den Erwerb antiker Büchern unterbreitet. Bei Hausbesuchen werden Verträge vor allem mit Pensionisten Verträge geschlossen und diese um tausende Euro gebracht. Die versprochenen Wertzuwächse bei Lexika und Nachbildungen von alten Druckwerken jedoch sind in höchstem Maße unseriös!

Grafik eines Auges, stilisiert mit endlosen Abfolgen aus Zahlenreihen aus 0 und 1

Gegen invasive Werbung & Tracking

Kommerzielle Überwachung ist bereits Alltagsrealität. Alles, was wir als Kunden tun wird von Unternehmen in Datenbanken eingespeist. Daraus wird zielgerichtete Werbung an uns geschickt. Die BEUC versucht diesem Trend entgegenzuwirken.

Grafik eines Phishingversuchs, Angler mit Betrügermaske versucht Kreditkarte von einem Laptop zum anderen zu ziehen

Warnung: Phishing durch Fake Zollnachricht

Eine gefälschte Email Benachrichtigung - angeblich von der "Generaldirektion Zoll" - fordert die Zahlung einer behördlichen Gebühr. Das ist Fake, auf keinen Fall den Anweisungen Folge leisten!

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang