Zum Inhalt

Brexit: Abzocke mit Kleinanzeigen

Der Brexit ist nicht nur für die internationale Politik nervenaufreibend: Vermehrt nutzen inzwischen auch Betrüger den britischen EU-Austritt für ihre Machenschaften im Internet.

Dubiose Bankgebühren

Dabei gibt es eine neue Masche, vor der bereits auf help.ORF.at gewarnt wird. Die Betrüger nutzen dafür Plattformen für Kleinanzeigen, wie z.B. willhaben.at oder gebrauchtwagen.at. Sie geben sich als sehr interessierte Käufer aus, die in England leben. Aufgrund des Brexits müssten jedoch für die Überweisung des Geldes Bankgebühren vorgestreckt werden.

Diese würde man nach Erhalt des Pakets zurück bekommen. In manchen Fällen würde sogar eine Entschädigungszahlung für den Mehraufwand versprochen. Gleichzeitig wird behauptet, dass es schnell gehen müsse, da die Ware dringend gebraucht werde.

Die Arbeiterkammer (AK) Steiermark rät daher zur Vorsicht. Meldet sich ein Käufer aus Großbritannien oder einem Nicht-EU-Land, der sofort bereit ist, den gesamten Preis zu zahlen, ist Skepsis angesagt. Hat man das Paket erst einmal verschickt oder das Geld überwiesen, bekommt man es nicht mehr zurück.

Erfahren Sie in unserem Artikel mehr über den Brexit und seine Folgen für Konsumenten.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Screenshot der Webseite Alixepress vom 17.01.2023

Nichtlieferung wegen neuer Verpackungsverordnung

Seit Neujahr müssen Importeure und Firmen ohne Sitz in Österreich einen heimischen Bevollmächtigten für Verpackungsmaterialien ernennen, sonst droht Strafe. Viele Onlinehändler möchten diesen Mehraufwand nicht stemmen. Deshalb ist in Webshops vermehrt zu beobachten, dass Lieferung nach Österreich derzeit ausgeschlossen ist.

Schwarzes Werbeposter mit gelber Aufschrift Black Friday in einem Schaufenster

Black Friday: Hype und Fakten

Ende November ist Black Friday, der bekannteste Aktionstag des Handels im Jahr. Doch Schnäppchenjäger sollten vorsichtig sein. Den Händlern geht es vor allem darum, Umsatz anzukurbeln und die Warenlager zu leeren. Ob sich die bombastisch beworbene Ersparnis wirklich einstellt, ist oft fraglich.

Aufschrift "QuizTime" und "Consumer Rights" im Vordergrund, dahinter Foto eines Schulklassenzimmers

Gewinnspiel des EVZ - Quiztime!

Zum neuen Schuljahr möchten wir herzlich Schülerinnen und Schüler, sowie alle Interessierten dazu einladen unser Quiz über ihre digitalen Verbraucherrechte zu machen!

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang