Zum Inhalt

Neue AGB bei Airbnb

Nach Rüge aus EU-Reihen

Im Sommer haben die europäischen Verbraucherschutzbehörden und die EU-Kommission Airbnb ermahnt, seine Geschäftsbedingungen an das EU-Verbraucherrecht anzupassen (wir haben berichtet). Bei Gesprächen im September hat sich die Plattform nun bereit erklärt, ihre AGB entsprechend zu ändern.

Damit sollen unter anderem die Gesamtkosten klarer ausgewiesen werden. Außerdem sollen Verbraucher künftig deutlich darüber aufgeklärt werden, wie sie im Schadensfall gegen den Vermieter bzw. gegen Airbnb selbst vorgehen können.

Airbnb muss die Anpassungen bis Ende 2018 umgesetzt haben.

Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Artikel sowie in der aktuellen Pressemeldung der EU-Kommission.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Logos der 5 größten  Internetkonzerne auf einem Bildschirm, eine dunkle offene Hand greift danach

Neue Schutzregeln für das Internet - DSA & DMA

Google, Facebook & Co sind zu mächtig und dominieren uneingeschränkt den europäischen Markt. Der Digital Service Act der EU stellt viele neue Regeln für Internetriesen auf und zwingt Sie u.a. illegale Inhalte zu löschen oder Verantwortung in Form von hohen Strafen dafür zu übernehmen. Was offline verboten ist soll auch online verboten sein.

Ausschnitt eines Gesetzestextes mit hervorgehobenem Wort Insolvenz

KreuzfahrtSafari ist insolvent

Wir berichteten Anfang 2021 über die Probleme beim deutschen Kreuzfahrtenanbietr "KreuzfahrtSafari". Seit Ende Juni befindet sich das Unternehmen offiziell im Konkursverfahren. Beschädigte sollten sich beim Insolvenzverwalter registrieren!

Logo des Bezahldienstes Klarna auf einem Smartphone vor unscharfem Bildschirm mit Webshop

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Buch mit Aufschrift European Court of Justice und Gerichtshammer

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

unscharfer Screenshot der Videospielplattform Steam der Firma Valve mit scharfem Lupenabschnitt

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Potency drugs of the latvian company Aliaz Cooperation SIA

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang