europakonsument_at
All articles on the topic
Gefälschte Amazon-Mails im Umlauf
09.09.2014 / Das EVZ warnt vor neuen Phishing-Mails
EuGH: Ankunft ist, wenn sich die Flugzeugtür öffnet
Ein Salzburger Gericht hat beim EuGH um Definition des Begriffs „tatsächliche Ankunftszeit“ im Zusammenhang mit Flugreisen angesucht. Die Entscheidung: Angekommen ist man erst, wenn sich die Flugzeugtüren öffnen und die Passagiere das Flugzeug verlassen können.
Tipps des EVZ zum Schulbeginn
Der Herbst hält Einzug und in vielen Ländern Europas geht damit auch der Schulbeginn einher. Lehrer stehen vor der Herausforderung, einen spannenden Lehrplan zu erstellen. Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich stellt Initiativen vor, die sie dabei unterstützen.
Tickets für den Eurovision Song Contest 2015
02.09.2014 / Achtung vor unseriösen Angeboten
Kleines Begriffslexikon für Ihre Reisebuchung
Vertragspartner, Vergleichsportal, Vermittler, Veranstalter: Wenn man eine Reise bucht, ist es wichtig, zu wissen, wer der Vertragspartner ist. Klingt einfach, aber bei Online-Buchungen wird es manchmal unübersichtlich. Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich hat die wichtigsten Begriffe für Sie zusammengefasst.
Erweiterte Gewährleistung: Umfrage des EVZ-Netzwerks
Ob ein neues Handy, eine neue Waschmaschine oder ein neues Auto: Bei einer solchen Anschaffung überlegt man oft, ob man eine Zusatzgarantie abschließen soll. Diese wird einem häufig direkt beim Kauf angeboten und geht über das gesetzliche Minimum von zwei Jahren hinaus.
Basketball World Cup 2014 in Spanien
07.08.2014 / EVZ-Flyer für Sport-Fans
Vorsicht bei verdächtigen Miet-Schnäppchen
Unseriöse Angebote auf Internetplattformen
EU-Kommission empfiehlt Maßnahmenpaket zu Online-Glücksspiel
Die Europäische Kommission hat eine Empfehlung zum Thema Online-Glücksspiele angenommen. Diese ist Teil eines seit 2012 bestehenden Aktionsplanes, der Glückspiel für Konsumenten sicherer und transparenter machen soll.
Warnung vor Abo-Fallen im Internet
11.07.2014 / Pable Domainverwaltung, Servicecenter in Wien
Mehr Sicherheit bei Medikamentenkauf im Internet
Die Europäische Union hat dem Verkauf von gefälschten Arzneimitteln im Internet den Kampf angesagt. Jetzt wurde ein Logo vorgestellt, mit dem seriöse Anbieter gekennzeichnet werden sollen.
Sprit sparen im Urlaub
Viele Österreicher fahren im Sommer mit dem eigenen Auto auf Urlaub.
ECC-Net: Travel App
Die Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) haben eine App entwickelt, die Konsumenten bei Problemen auf Reisen unterstützt.
Flugbuchungen online
Trotz klarer rechtlicher Vorgaben gibt es bei Online-Flugbuchungen nach wie vor eine Menge an Stolpersteinen und Gebührenfallen.
Unseriöse Aufsperrdienste
Viele Aufsperrdienste bewerben ihre Dienste im Internet oder scheinen im Telefonbuch auf. Oft ist es schwer, zwischen seriösen und unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Umso wichtiger ist es, zu wissen, worauf man achten muss.
Neue Verbraucherrechte-Richtlinie umgesetzt
Mit Freitag, 13. Juni 2014, ist EU-weit eine neue Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft getreten, die den Verbraucherschutz einheitlicher und effektiver gestalten soll.
Geringere Roamingkosten ab 1. Juli
06.06.2014 / EU will Auslandsgebühren bis 2015 abschaffen
Webshop "infurn.com": Unternehmensstand unklar
Der Onlineshop infurn.com ist uns seit Langem bekannt. Die Anzahl der Beschwerdefälle, die an die Europäischen Verbraucherzentren herangetragen werden, ist in den letzten Monaten massiv angestiegen.
Button-Lösung
Besserer Schutz gegen Kostenfallen im Internet
Urlaub ohne Sorgen
Viele Konsumenten treffen zurzeit ihre Urlaubsvorbereitungen für den Sommer. Worauf man achten sollte, um Problemen vorzubeugen bzw. was man tun kann, wenn diese doch eintreten – die Europäische Kommission hat das Wichtigste zusammengefasst.
Falsches Spiel mit Lotterien
Unseriöse Firmen locken Konsumenten in Vertragsfalle
Gefälschte Rechnungen per Mail
20.05.2014 / Seit Mitte März sind gefälschte E-Mails im Umlauf. Die Absender gestalten diese wie Rechnungen der Mobilfunkanbieter Telekom Deutschland und Vodafone Deutschland.
Fluggastrechte: EU-weit weniger Beschwerden
16.05.2014 / Die Europäische Kommission hat einen Bericht zu Fluggastbeschwerden im Zeitraum 2010 bis 2012 veröffentlicht.
Schulunterricht 2.0
Ob zur Pflege von sozialen Kontakten, als Informationsquelle oder in Hinblick auf den künftigen Beruf – das Internet in all seinen Ausprägungen ist für die junge Generation nicht mehr wegzudenken. Die Initiative "Consumer Classroom" der EU Kommission unterstützt Lehrer dabei, ihre Schüler über Chancen und Risiken aufzuklären.
FIFA Weltmeisterschaft Brasilien 2014
05.05.2014 / Von 12. Juni bis 13. Juli 2014 findet die 20. FIFA Fußballweltmeisterschaft in Brasilien statt. Eine Broschüre des EVZ-Netzwerkes informiert fußballbegeisterte Konsumenten.
Warnung vor Betrügern
23.04.2014 / Das Europäische Verbraucherzentrum Estland warnt vor Onlinehändler "Company High End Watches Eesti OÜ"!
Frühjahrsputz bei europäischen Reise-Websites
Nationale Verbraucherbehörden kontrollierten 552 Websites von Reiseanbietern. 69 Prozent davon entsprachen nicht dem europäischen Verbraucherrecht.
EU aktualisiert Flugsicherheitsliste
Die Europäische Kommission hat ihre "Schwarze Liste" von Airlines aktualisiert, die in der Europäischen Union keine Flugerlaubnis haben. Mit einer neuen Suchfunktion sind diesbezügliche Informationen schnell gefunden.
Europäisches Jugendevent 2014
10.04.2014 / Kurz vor den EU-Wahlen am 25. Mai 2014 findet im französischen Straßburg das "European Youth Event 2014" statt. Die Anmeldefristen für eine Teilnahme sind zwar vorbei, online kann man trotzdem live dabei sein.
Bericht zur Verbraucherpolitik 2014
In ihrem zweiten Bericht zur Konsumentenpolitik der EU hat die Kommission das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren lobend hervorgehoben.
Neues Verbraucherprogramm der EU
Die Europäische Union startet 2014 mit einem erneuerten Verbraucherprogramm. Bis 2020 liegt der Fokus vor allem auf der Verbesserung des Konsumentenschutzes bei grenzübergreifenden Geschäften.
10 Jahre RAPEX
28.03.2014 / RAPEX greift ein, wenn Konsumenten Gefahr durch Produkte auf dem europäischen Markt droht. Die Mitgliedsländer und die EU-Kommission feiern das zehnjährige Bestehen des Warnsystems.
Betrügerischer Onlineshop
27.03.2014 / Warnung vor loretechs.de
Online-Zahlungsmöglichkeiten
Um bei Onlinezahlungen die Risiken gering zu halten und die eigenen Daten nicht ständig auf Weltreise zu schicken, sollten je nach Anlassfall unterschiedliche Zahlungsvarianten eingesetzt werden.
Generation Awake
Müll hat einen Wert. Wie man bewusster mit dieser Ressource umgeht und welche Schritte man täglich ohne großen Aufwand setzen kann, erklärt eine Initiative der Europäischen Kommission.
Tätigkeitsbericht der EU 2013
In einem umfassenden Bericht werden sämtliche Projekte der Europäischen Union dargelegt. Im Jahr 2013 wurde laut Kommissionspräsident Barroso deutlich, "dass sich unsere Anstrengungen allmählich auszahlen."
Happy Birthday, Consumer Classroom
17.03.2014 / Das mehrsprachige digitale Klassenzimmer "Consumer Classroom" feiert ihren 1. Geburtstag.
Timesharing-Richtlinie auf dem Prüfstand
Seit Februar 2011 ist eine neue EU-Richtlinie in Kraft, durch die der Verbraucherschutz bei Timesharing und Timesharing-ähnlichen Urlaubsprodukten verbessert werden sollte. Wie gut das de facto funktioniert, wird jetzt in einer europaweiten Umfrage erhoben.
Falsche Mahnungen von Kanzlei Zajonc & Ruck
10.03.2014 / Viele Konsumenten erhalten Mails der angeblichen Rechtsanwälte Zajonc und Ruck. Darin werden ihnen Urheberrechtsverletzungen auf YouTube vorgeworfen.
Online-Gütesiegel auf dem Prüfstand
Der Bericht "Kann ich Gütesiegeln trauen?" des EVZ-Netzwerkes bietet Konsumenten einen Überblick über 54 europäische Online-Gütesiegel.
Europäischer Verbrauchergipfel 2014
06.03.2014 / Bereits zum sechsten Mal findet der Verbrauchergipfel der Europäischen Kommission in Brüssel statt. Das Thema heuer: Der europäische Konsument im "digitalen Zeitalter".
Rückerstattung von Kreditkartenzahlungen
Wenn Unternehmen die Rechte von Konsumenten missachten, haben diese Anspruch auf die Rückerstattung von Zahlungen. Wie man zu diesem Recht kommt, zeigt ein Bericht der Europäischen Verbraucherzentren.
In-App-Käufe
Der Markt mit Apps boomt in Europa. Insbesondere Kinder und Jugendliche nutzen Spiele, die meist mit dem Attribut „kostenlos“ gekennzeichnet sind.
Online-Spiele
Kaum eines der Onlinespiele ist tatsächlich "free to play".