Europäische Gerichtsverfahren
29.01.2015 / Einfaches Tool für deutschsprachige Konsumenten
29.01.2015 / Einfaches Tool für deutschsprachige Konsumenten
Schutz im In- und Ausland
Zehn von 16 regulären EU-Internetapotheken lieferten illegale Medikamente nach Österreich.
Beim grenzüberschreitenden Einkauf kommt es immer wieder zu Fällen von Diskriminierung. Das Europäische Verbraucherzentrum hilft weiter.
Änderung der Verkaufspolitik nach Intervention des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren.
Die Regelungen des österreichischen Rechts sind auch gegenüber ausländischen Firmen anwendbar. Oberster Gerichtshof (OGH) verurteilt Schweizer Unternehmen.
Der ÖAMTC informiert, worauf Sie beim Auto-Selbstimport achten müssen und wie man richtig vorgeht.
Willkommen im Binnenmarkt
Konsumenten sollen künftig besser vor unseriösen Angeboten für Teilzeitrechte in Ferienanlagen aller Art geschützt werden. Einheitliche Informationen, Stärkung des Widerrufsrechts und Erweiterung auf Freizeitclubs, Teilzeitrechte an Campingwagen oder Hausbooten als zentrale Neuerungen.
Das BMASK informiert in einer Broschüre, worauf Sie bei der Anmeldung zu Werbefahrten oder der Teilnahme an solchen achten müssen.
Der ÖAMTC informiert, worauf Sie beim Auto-Selbstimport achten müssen und wie man richtig vorgeht.
Verspätungen, Geldnachforderungen aufgrund falscher Tickets und eingeschränkte Stornomöglichkeiten für gekaufte Tickets sind die häufigsten Ärgernisse.
Worauf Sie bei der Veröffentlichung von Inhalten im Internet achten sollten, um eine Abmahnung und mitunter beträchtliche Kosten zu vermeiden.
Musik- und Filmdateien sowie eBooks sind urheberrechtlich geschützte Inhalte.
Achtung vor Internetbetrug in der Weihnachtszeit! Eine neue Studie des EVZ-Netzwerkes informiert.
Das EVZ Österreich erklärt, was Sie bedenken sollten, wenn am Strand oder in der Flaniermeile ein Händler vorbeikommt.
Die Flugticketbuchung im Internet wird immer populärer. Dabei stellt sich für viele Destinationen, insbesondere auf Kurzstreckenflügen, die Qual der Wahl: Mit welcher Airline soll man fliegen?
03.12.2014 / Derzeit erhält das EVZ Österreich viele Anrufe von Konsumenten, die Mahnungen von einem Inkassobüro aus Deutschland erhalten.
Wer am Urlaubsort mobil sein will, bucht seinen Mietwagen meist schon im Voraus online. Das EVZ Österreich hat wichtige Tipps zusammengefasst.
Wer nicht mit dem eigenen Auto verreist, nützt oft die Gelegenheit per Mietauto fremde Länder zu erkunden.
Seit heute steht Konsumenten ein neuer Service zur Verfügung: die Spritpreis-Datenbank!
Ein Reiseveranstalter ist ein Unternehmen, das Pauschalreisen organisiert. Das ist, salopp gesprochen, die Firma, von der der Reisekatalog ist. Das Reisebüro ist im Gegensatz dazu der Vermittler, der für Sie beim Reiseveranstalter die Pauschalreise bucht.
Was Sie vor Ihrer Reisebuchung wissen sollten.
05.11.2014 / Sammelklage des District Court New York (USA) wegen irreführender Werbung
05.11.2014 / Betroffene Konsumenten können sich an den Verein für Konsumenteninformation VKI wenden.
Für Personen und Organisationen, die sich für europäische Verbraucherthemen interessieren und sich in diesem Bereich weiterbilden wollen, gibt es eine neue Möglichkeit: Consumer Champion.
Nach der Zustimmung des Europäischen Parlaments zu den Kandidaten des neuen Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, konnte die Kommission am 1. November 2014 ihr Amt antreten. Es gab einige Umstruktierungen, die unter anderem auch den Verbraucherschutz betreffen.
30.10.2014 / Konsumenten haben das Europäischen Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) auf gefälschte Mahnungen aufmerksam gemacht.
Ab 1. November 2014 ist es innerhalb der EU Pflicht, dass alle Neuwagen ein so genanntes Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) haben.
Drei führende europäische Anbieter müssen ihre Webseiten überarbeiten, um sie der Dienstleistungsrichtline anzupassen.
Ob der Kauf einer Wurstsemmel am Schulbuffet, das Herunterladen einer kostenpflichtigen App oder die Bestellung einer Konzertkarte: Auch Kinder und Jugendliche schließen nahezu täglich "Rechtsgeschäfte" ab. EVZ Österreich informiert.
Über 1,2 Millionen gefälschte Waren und 130 Millionen Zigaretten – das ist die ansehnliche Bilanz einer großangelegten Operation des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Kooperation mit zahlreichen internationalen Partnern.
28.10.2014 / Anklage wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs
28.10.2014 / Auf der Webseite „shopping-house.com“ wird Markenware zu günstigen Preisen angeboten.
Die Ebola-Epidemie in Westafrika sorgt auch in Europa für Unsicherheit bei den Konsumenten. Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) gibt Auskunft über die aktuelle Lage.
23.10.2014 / Konsumenten erhalten offiziell aussehende Schreiben über einen "Hauptgewinn"
26.09.2014 / Informationen des Europäischen Verbraucherzentrums Rumänien (EVZ) bezüglich der insolventen SC Necessair Consulting SRL (Fly Romania).
Ab 23. September gibt es in ganz Europa einen neuen Zehn-Euro-Schein. Die Banknote soll mit neuen Sicherheitsmerkmalen leichter auf ihre Echtheit geprüft werden können.
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Gepäckgebühren von Fluggesellschaften zulässig sind. Allerdings gilt das nur für aufzugebende Gepäckstücke, nicht jedoch für Handgepäck. Und: Zusatzkosten müssen bereits bei der Buchung transparent aufgelistet werden.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: