Abo-Falle: "WhatsApp Gold"
04.08.2015 / Betrügerisches Angebot für User
04.08.2015 / Betrügerisches Angebot für User
22.07.2015 / Neue App des EVZ Deutschland
30.06.2015 / Vorsicht beim Kauf eines Visums im Internet
06.05.2015 / Slowakische Anwaltsfirma versendet Mahnungen an Konsumenten
13.04.2015 / VKI vertritt betroffene Konsumenten
07.04.2015 / Keine Lieferung trotz Zahlung
17.03.2015 / Angeblich Forderungen vom Verband Lotterie, Glücksspiel und Zeitschriftenabo Deutschland/Österreich
Die Regelungen des österreichischen Rechts sind auch gegenüber ausländischen Firmen anwendbar. Oberster Gerichtshof (OGH) verurteilt Schweizer Unternehmen.
Das BMASK informiert in einer Broschüre, worauf Sie bei der Anmeldung zu Werbefahrten oder der Teilnahme an solchen achten müssen.
Worauf Sie bei der Veröffentlichung von Inhalten im Internet achten sollten, um eine Abmahnung und mitunter beträchtliche Kosten zu vermeiden.
Achtung vor Internetbetrug in der Weihnachtszeit! Eine neue Studie des EVZ-Netzwerkes informiert.
Musik- und Filmdateien sowie eBooks sind urheberrechtlich geschützte Inhalte.
Das EVZ Österreich erklärt, was Sie bedenken sollten, wenn am Strand oder in der Flaniermeile ein Händler vorbeikommt.
03.12.2014 / Derzeit erhält das EVZ Österreich viele Anrufe von Konsumenten, die Mahnungen von einem Inkassobüro aus Deutschland erhalten.
30.10.2014 / Konsumenten haben das Europäischen Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) auf gefälschte Mahnungen aufmerksam gemacht.
Über 1,2 Millionen gefälschte Waren und 130 Millionen Zigaretten – das ist die ansehnliche Bilanz einer großangelegten Operation des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Kooperation mit zahlreichen internationalen Partnern.
28.10.2014 / Anklage wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs
23.10.2014 / Konsumenten erhalten offiziell aussehende Schreiben über einen "Hauptgewinn"
09.09.2014 / Das EVZ warnt vor neuen Phishing-Mails
Der Herbst hält Einzug und in vielen Ländern Europas geht damit auch der Schulbeginn einher. Lehrer stehen vor der Herausforderung, einen spannenden Lehrplan zu erstellen. Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich stellt Initiativen vor, die sie dabei unterstützen.
02.09.2014 / Achtung vor unseriösen Angeboten
Unseriöse Angebote auf Internetplattformen
11.07.2014 / Pable Domainverwaltung, Servicecenter in Wien
Viele Aufsperrdienste bewerben ihre Dienste im Internet oder scheinen im Telefonbuch auf. Oft ist es schwer, zwischen seriösen und unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Umso wichtiger ist es, zu wissen, worauf man achten muss.
Unseriöse Firmen locken Konsumenten in Vertragsfalle
20.05.2014 / Seit Mitte März sind gefälschte E-Mails im Umlauf. Die Absender gestalten diese wie Rechnungen der Mobilfunkanbieter Telekom Deutschland und Vodafone Deutschland.
23.04.2014 / Das Europäische Verbraucherzentrum Estland warnt vor Onlinehändler "Company High End Watches Eesti OÜ"!
27.03.2014 / Warnung vor loretechs.de
10.03.2014 / Viele Konsumenten erhalten Mails der angeblichen Rechtsanwälte Zajonc und Ruck. Darin werden ihnen Urheberrechtsverletzungen auf YouTube vorgeworfen.
30.01.2014 / Viele Konsumenten in Österreich erhalten in den letzten Tagen Schreiben eines angeblichen HCFS (High Class Forderungsservice).
06.11.2013 / Das EVZ Österreich gibt Tipps über die richtige Vorgehensweise.
Das EVZ Österreich rät zur Vorsicht bei "kostenlosen" Messeangeboten.
Die schöne weite Welt des Internets ist faszinierend und gefährlich zugleich. Einzeltäter und kriminelle Organisationen betreiben hier anonym und weltumspannend lukrative Geschäfte auf Kosten leichtgläubiger und unvorsichtiger Nutzer.
Neue Betrugsmasche ärgert Konsumenten.
"Polizei"-Trojaner im Umlauf
Achten Sie auf den Veranstalter!
25.01.2013 / Das EVZ Österreich gibt Tipps über die richtige Vorgehensweise.
02.01.2013 / Betrüger verschicken derzeit E-Mails mit der Bitte, nach Verlust von Geld und Kreditkarte aus der Patsche zu helfen. Wer guten Glaubens darauf eingeht, kann viel Geld verlieren.
Achtung vor gefälschten Waren.
Warnung vor möglichem Investitionsbetrug! Bisher sind Geschädigte aus Österreich, Deutschland und Slowenien bekannt.
Der richtige Umgang mit Streaming, Downloads und der Cloud - das EVZ erklärt, wie's geht.
Das Auto haben die genannten Verkäufer nie inseriert.
Produktpiraterie - Irrtum schützt vor hohen Strafen nicht
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: